Geschäftsführung des Grimme-Instituts: Verlängerung für Frauke Gerlach?

Die Gesellschafter des Grimme-Instituts beraten über einen neuen Vertrag für die Direktorin. Mehrfach wurde sie als wenig wahrnehmbar kritisiert.

Die neue Direktorin des Grimme-Instituts, Frauke Gerlach

Unsichtbar? Bevor sie Direktorin des Grimme-Instituts wurde, war Frauke Gerlach dort im Aufsichtsrat Foto: dpa

BERLIN taz | Fünf Monate noch. Dann läuft der Vertrag von Frauke Gerlach als Direktorin des Grimme-Instituts aus. Seit Mai 2014 leitet die Juristin, die zuvor parteilose Justiziarin der nordrhein-westfälischen Landtagsfraktion der Grünen sowie Aufsichtsratsvorsitzende des Grimme-Instituts war, das wichtigste Medieninstitut des Landes. Wenn das so bleiben soll, müssen die Gesellschafter langsam Tempo aufnehmen.

Und wie aus Gesellschafterkreisen zu hören ist, soll tatsächlich bei der Sitzung der Gesellschafter am Mittwoch die Vertragsverlängerung Gerlachs beschlossen werden.

Dass über den Vertrag diskutiert würde, bestätigte der größte Gesellschafter des Grimme-Instituts, der Deutsche Volkshochschul-Verband, der taz: „Das Thema ‚Vertrag der Geschäftsführung‘ steht auf der Tagesordnung“, heißt es per Mail.

Das ist erstaunlich spät: Üblicherweise wird eine Entscheidung über ähnliche Verträge bereits ein Jahr vor Vertragsende getroffen. Doch anscheinend konnten sich die Gesellschafter – zu denen neben den Volkshochschulen auch der Westdeutsche Rundfunk, das ZDF, das Land Nordrhein-Westfalen, die Film und Medien Stiftung NRW, die Stadt Marl und die Landesanstalt für Medien NRW gehören – bisher nicht aufraffen, Gerlach das Vertrauen für eine zweite Amtszeit auszusprechen.

Politische Entscheidung?

Einiges erinnert an die Berufung Gerlachs Anfang 2014: Auch da lief nicht alles glatt, die Entscheidung der Gesellschafter wurde als politische Entscheidung der damaligen Landesregierung aus SPD und Grünen kritisiert. Während des Auswahlverfahrens kritisierte die damals noch oppositionelle FDP „die Rückkehr zu Zeiten des Auskungelns wichtiger Positionen durch die Staatskanzlei“.

Gerlachs Vorgänger Uwe Kammann war vor der geschäftsführenden Tätigkeit Redaktionsleiter des Medienressorts des Evangelischen Pressedienstes. Auch für seine Nachfolge gab es einen profilierten Medienjournalisten als Kandidaten: Dieter Anschlag, Chefredakteur der Medienkorrespondenz. Nachdem allerdings bekannt geworden war, dass auch Gerlach im Rennen sei, sagte Anschlag dem Institut ab.

Gerlach war damals nicht nur Aufsichtsratsvorsitzende des Grimme-Instituts, sondern zudem Aufsichtsratsmitglied bei den Grimme-Gesellschaftern Filmstiftung und Landesmedienanstalt. Es könne deshalb „nicht von einem fairen, offenen Verfahren gesprochen werden“, teilte Anschlag damals mit.

Seit ihrem Amtsantritt wurde mehrfach kritisiert, dass Gerlach zu wichtigen medienpolitischen Fragen wenig wahrnehmbar sei. „Man hört nichts und liest nichts und sieht nichts. Das Medieninstitut kommt in den Medien nicht mehr vor“, kritisierte beispielsweise der Fernsehkritiker Fritz Wolf bereits im August 2015 in seinem Blog. In den vergangenen Monaten war Gerlach allerdings etwas präsenter: Vor allem zum Thema Öffentlich-Rechtliche äußerte sie sich in verschiedenen Medien mit Gastbeiträgen und Interviews.

Das Grimme-Institut analysiert Angebote und Entwicklungen von deutschen Medien und vergibt unter anderem den Grimme-Preis an herausragende Fernsehbeiträge und den Grimme Online Award.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.