piwik no script img

Gerüchte um Fusion von NPD und DVURechtsextreme auf Schmelzkurs

Die neonazistische NPD könnte mit der DVU fusionieren. Auf einem Parteitag am Wochenende soll eine entsprechende Mitgliederbefragung angekündigt werden. Experten halten das Szenario für realistisch.

NPD-Parteichef Udo Voigt will Parteimitglieder zur Fusion mit der DVU befragen Bild: dpa

HAMBURG taz | Wird aus der NPD und der DVU eine NPDVU? Auf dem NPD-Bundesparteitag am Wochenende in Bamberg wollen NPD-Chef Udo Voigt und DVU-Chef Matthias Faust eine Mitgliederbefragung beider Parteien ankündigen. Bei einer Pressekonferenz planen die beiden Rechtsextremisten eine noch im Juni startende Befragung der Mitglieder vorzustellen, an deren Ende die Vereinigung der Parteien stehen könnte. "Ja, das ist geplant", sagte Ingmar Knop, DVU-Bundesvize, der taz.

In den vergangenen Wochen kamen immer wieder Gerüchte um eine Annäherung der Parteiführungen auf. Von Treffen zwischen Faust und Voigt war die Rede. Nach der Europawahl 2009 hatte die NPD wegen des schlechten Abschneidens der DVU mit 0,4 Prozent den 2005 vereinbarten "Deutschland Pakt" aufgekündigt. Darin war festgelegt worden, welche der beiden rechtsextremen Parteien bei welcher Wahl antritt, um sich das braune Wählerpotenzial nicht gegenseitig abzujagen. "Verrat" warf Faust nach dem Scheitern der Absprache Voigt vor; Unfähigkeit hielt Voigt Faust vor.

Nun nähern sich die beiden Parteien aber offenbar wieder an. Die NPD scheint dabei aber weniger an eine Fusion als an eine Übernahme zu denken. "Die DVU-Mitglieder können bei uns eine politische Heimat finden", sagt Peter Marx, NPD-Pressesprecher der Fraktion in Mecklenburg-Vorpommern.

Trotz ihrer eigenen finanziellen Probleme ist die NPD in der besseren Verhandlungsposition. "Der Zustand der DVU ist desolat", sagt Fabian Virchow, Leiter der Forschungsstelle Rechtsextremismus an der Fachhochschule Düsseldorf. Mitgliederschwund und Finanzprobleme halten an. Längst sollen sich von den 6.000 DVU-Mitgliedern, die meist älteren Jahrgangs sind, viele enttäuscht abgewendet haben. Spätestens nach dem Nichtwiedereinzug der DVU in Brandenburg steht Parteichef Faust massiv in der Kritik.

Das Ergebnis der jetzt geplanten Mitgliederbefragung wäre jedoch nicht bindend. Erst auf einem Bundesparteitag könnte die DVU ihre Verschmelzung mit der NPD beschließen. Auch die NPD müsste nach ihrer Satzung auf einem Parteitag über einen Zusammenschluss befinden. Dies entfiele aber, wenn die DVU-Führung nach der Befragung ihren Mitgliedern empfiehlt, der NPD beizutreten. Dieses Szenario scheint wahrscheinlicher.

Vor dem Parteitag in Bamberg signalisierte die NPD-"Strategiekommission" bereits den Parteikurs. Das "künftige strategische Ziel sollte sein", so Parteichef Voigt, "die vereinigte Rechte weitestgehend in der NPD stattfinden zu lassen". Keine neue Aussage für die NPD, die derzeit knapp 6.800 Mitglieder vereint.

Wird es also tatsächlich zu einem Zusammenschluss von NPD und DVU kommen? "Wenn die führenden Kader beider Parteien das wollen, dürfte das gelingen", sagt Rechtsextremismusexperte Virchow. Ein Scheitern könnten sie sich dann nicht erlauben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

5 Kommentare

 / 
  • MV
    Moritz von ein Schuh für Schäuble

    Faschisten auf Kuschelkurs

     

    Was die Leute so twittern,

    kein Grund gar zu zittern.

    Zwei Parteien winzig klein

    wollen bald nur eine sein.

     

    NPD nationale Jungs, pollierte Glatze,

    springen mit Opi DVU auf die Matraze.

    Mitgliederbefragung soll es richten

    die Armen an die Dummen pflichten.

     

    Alte Ideologie mit neuem Kot

    jetzt reicht bald ein Parteiverbot!

  • N
    Nigredo

    Pack schlägt sich, Pack verträgt sich.

    oder

    "Das größte Problem in der Welt ist Armut in Verbindung mit fehlender Bildung." - Nelson Mandela, und dabei kannte er die deutschen Nazis gar nicht...

  • DG
    Dirk Gober

    Erinnert stark an die Allianz der deutschen Linken (incl. Gutmenschen, Meinungswächtern, Terrorismusförderern, SPD, Grünen und anderen Tarnfarben) mit den Islamisten (Symbolfarbe = Grün. Welch ein "Zufall"...).

     

    In beiden Fällen machen Faschisten und Antisemiten gemeinsame Sache. Folgerichtig kommt es dann wohl bald auch noch zur 2+2-Gesprächen?

  • A
    Ach

    Ach,die radikalen,egal welcher Seit,können sich sowieso nie einigen;)

  • P
    Peter

    Sehr gut, dann brauchen wir nur ein Verbotsverfahren.