Gerichtsurteil zu Klimaprotesten: Schubsen ist Gewalt
Ein dänisches Gericht hat zwei Aktivistinnen verurteilt, die beim Klimagipfel in Kopenhagen dabei waren. Und das nur, weil sie "Push" gerufen haben.
STOCKHOLM taz | Vier Monate Haft auf Bewährung wegen "Push"-Rufens. Dieses Urteil fällte das Amtsgericht Kopenhagen am Donnerstag gegen zwei Sprecherinnen eines Klimanetzwerks. Es ist der erste Schuldspruch der dänischen Justiz im Zusammenhang mit den Demonstrationen beim Weltklimagipfel im Dezember vergangenen Jahres.
"Push!" hatten Stine Gry Jonassen und Tannie Nyboe von der Climate Justice Action am 16. Dezember ins Mikrofon gerufen. Allerdings riefen damals gleichzeitig Tausende vor dem Konferenzzentrum "Push!", nach dem Protestmotto: "Reclaim Power - Push for Climate Justice" ("Gewinnt Macht zurück - drängt auf Klimagerechtigkeit".)
Die Staatsanwaltschaft und nun auch das Gericht werten dieses "Push!" aber als eine Anstiftung zu gewaltsamem Vorgehen gegen die Polizeibeamten, die das Konferenzzentrum abschirmten. Und tatsächlich habe sich nach dieser Aufforderung auch eine größere Menschenmenge in Bewegung gesetzt und die Beamten bedrängt und geschubst. Zu irgendwelchen gewaltsamen Vorfällen kam es zwar auch ausweislich der Anklage nicht, aber, so das Gericht: "Schubsen ist Gewalt."
Jonassen und Nyboe hatten sich für unschuldig erklärt und im Prozess gegen die Logik der Staatsanwaltschaft gewehrt, die sie als Mitglieder der "Mediengruppe" des Klimanetzwerks nun plötzlich zu Verantwortlichen einer ganzen Protestbewegung machen wollte. Man habe von vornherein einen friedlichen Versuch angekündigt, ins Konferenzzentrum einzudringen.
Diese Pläne waren durch ein massives Polizeiaufgebot vereitelt und 250 DemonstrantInnen festgenommen worden. Gegen niemanden wurde Anklage erhoben, nur gegen Jonassen und Nyboe.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel