piwik no script img

Gericht in Trier bestätigt RechtmäßigkeitReichsbürger-Polizist entlassen

Rheinland-Pfalz entlässt einen Polizeibeamte, der sich mit dem „Reichsbürgerspektrum“ identifiziert. Das Verwaltungsgericht Trier bestätigt das.

Polizisten im Einsatz – die Reichsbürger unter ihnen dürfen entlassen werden Foto: dpa

Trier afp | Wegen seiner Nähe zur sogenannten Reichsbürgerbewegung kann das Land Rheinland-Pfalz einen Polizisten entlassen. Das Verwaltungsgericht Trier sah es in einem am Mittwoch veröffentlichen Beschluss als erwiesen an, dass sich der Beamte mit dem „Reichsbürgerspektrum“ identifiziere. Er habe sich mit seinem Verhalten eines schweren Dienstvergehens schuldig gemacht. Das Land war vor Gericht gezogen, um die Entlassung durchzusetzen.

Der Mann habe in mehreren Schreiben zum Ausdruck gebracht, dass er die verfassungsrechtliche Ordnung Deutschlands nicht anerkenne und weder die Legitimation noch die Funktion seines Dienstvorgesetzten akzeptiere, begründete das Gericht seine Entscheidung. So habe er etwa seinen Vorgesetzten als „Polizeivorstand und Bandenführer“ bezeichnet und das Verwaltungsgericht als „Schiedsgericht“ abgelehnt.

Das Gericht sah auch keine Anzeichen dafür, dass sich seine Ansichten ändern könnten. In dem Verfahren habe er seine „maßlosen und absurden Vorstellungen“ bekräftigt. Er habe einen „derart gravierenden Persönlichkeitsmangel“ offenbart, dass dem Dienstherrn und der Allgemeinheit eine Weiterbeschäftigung im Beamtenverhältnis nicht mehr zumutbar sei.

Ein Polizeibeamter, der sich selbst nicht mehr als Beamter sehe und sich nicht an Recht und Gesetz gebunden fühle, stelle zudem eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung dar. Der Polizist kann gegen die Entscheidung Berufung beim Oberverwaltungsgericht einlegen.

Die Reichsbürger sind eine in Kleingruppen zersplitterte Szene, die die Bundesrepublik, ihre Institutionen und Gesetze nicht anerkennt. Für viele von ihnen besteht das Deutsche Reich in den Grenzen von 1937 fort. Laut aktuellem Verfassungsschutzbericht gehören der Bewegung etwa 18.000 Menschen an, etwa 900 sind rechtsextrem. Viele Reichsbürger verfügen den Behörden zufolge auch über Waffen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • 8G
    81331 (Profil gelöscht)

    ...tja, und der 'Mann mit dem Deutschlandhut' in Sachsen darf weiter Dienst machen, oder wie war das?!

  • Ein richtiges und wichtiges Urteil. Weder Nazi`s, noch PKK-IS Terroristen haben bei der Polizei oder beim Staat als Beamter was zu suchen. Eigentlich was Selbstverständliches, so dass ich mich frage, was sich dieser Reichsbürger dabei gedacht hat, als er gegen seine Kündigung klagte. Den Staat vernichten wollen und gleichzeitig am Monatsende die Hand aufhalten für den Geschaltsscheck vom Staat, passt irgend wie nicht zusammen und ist wahrscheinlich nur mit einer gespaltenen Persönlichkeit möglich.

    • @Nico Frank:

      "am Monatsende die Hand aufhalten"

      Bei Beamten ist es der Monatsanfang.

  • Der Staat kann nicht gezwungen werden, jemanden als Beamten weiter zu beschäftigen, der die Grundlagen des Staates ablehnt, die er qua Tätigkeitswahl aber verteidigen muß.

    Die Meinungsfreiheit kann sogar nicht einmal angeführt werden, da diese Freiheit ja von dem Staat gewährt wird, den der Beschuldigte ja ablehnt.