• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 7. 2021, 18:51 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Ungarns geplantes LGBTQ-Referendum

    Orbán hat das Ohr am Volk

    Die Un­ga­r*in­nen sollen sich per Plebiszit zu den LGBTQ-feindlichen Gesetzen äußern. Es wird als Antwort auf den EU-Widerstand verkauft.  Gergely Márton, Eric Bonse

    Junge Menschen marschieren, einer trägt einen Luft in Regenbogenfarben und in Herzform
    • 7. 7. 2021, 18:47 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    „Feindesliste der Pressefreiheit“

    Zusammen mit Autokraten

    Reporter ohne Grenzen listet Viktor Orbán erstmals als einen der größten Feinde der Pressefreiheit. Die Gründe dafür mehren sich seit Jahren.  Gergely Márton

    Premieminister Viktor Orbán ist umringt von Kameras.
    • 20. 11. 2020, 17:43 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Streit um das EU-Budget

    Rauchzeichen aus Budapest

    Ungarns Premier Viktor Orbán deutet die Möglichkeit eines Kompromisses an. Doch der Verdacht liegt nahe, dass er damit nur Zeit gewinnen will.  Gergely Márton, Eric Bonse

    Victor Orban steht zwischen zwei EU-Flaggen
    • 24. 9. 2020, 16:26 Uhr
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Besetzte Hochschule in Budapest

    Wache stehen für die Freiheit

    Seit das Orbán-Regime die Uni für Theater- und Filmkunst konservativ umgebaut hat, wird sie besetzt. Die StudentInnen fordern mehr Mitbestimmung.  Gergely Márton

    Zwei junge Frauen bewachen den Eingang zur Universität und tragen Mund-Nasen-Schutz
    • 31. 7. 2020, 12:10 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Kritischer Journalismus in Ungarn

    Ein Friedhof der Redaktionen

    Die Mitarbeiter der ungarischen Onlinezeitung „Index“ suchen eine neue Plattform. Viele haben aus Widerstand gegen die Eigentümer gekündigt.  Gergely Márton

    Große Demonstration in Budapest
    • 22. 5. 2020, 18:48 Uhr
    • Politik
    • Europa

    LGBT-Aktivistin in Ungarn

    „Wir sind nicht allein“

    In Ungarn werden trans Menschen alle Rechte genommen. Doch LGBT-Aktivistin Blanka Vay kann dem neuen Gesetz auch positive Effekte abgewinnen.  

    • 6. 4. 2020, 13:04 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Ungarns autoritäre Staatsumbildung

    Orbáns Wort ist jetzt Gesetz

    Gastkommentar 

    von Gergely Márton 

    Ungarns Ministerpräsident Orbán wettet schon jetzt darauf, dass die Pandemie Autokraten wie ihn begünstigt.  

    victor Orban mit einer Mappe in der Hand, im Hintergrund zwei Männer
    • 16. 3. 2020, 16:28 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Pressefreiheit in Ungarn unter Beschuss

    Die Greta-Frage

    Mitarbeiter des ungarischen öffentlichen Rundfunks leaken Beweise für Nachrichtenmanipulation. Es geht um Themen, die der Regierung unliebsam sind.  Gergely Márton

    Demo, im Vordergrund Mann mit Mundschutz.
    • 14. 10. 2019, 11:28 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Kommunalwahl in Ungarn

    Denkzettel für Orbán

    Bei der Kommunalwahl muss die Regierungspartei Fidesz seit langem wieder Verluste einstecken. Grund sind Korruptionsskandale – und ein Sexvideo.  Gergely Márton

    Ein Mann vor Mikrofonen.
    • 5. 7. 2019, 08:20 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Visegrád-Staaten

    Ungarn ist nicht die EU-Bremse

    Kommentar 

    von Gergely Márton 

    Ungarn ist nicht für den Niedergang der Demokratie in Europa verantwortlich. Die Hälfte der Wähler hat für mehr Europa gestimmt.  

    Porträt Viktor Orbán
    • 22. 3. 2019, 00:00 Uhr
    • das thema, S. 3
    • PDF

    Fidesz: Die Suspendierung, die keine ist

    Ambivalente Reaktionen in Ungarn auf Ausschluss der Orbán-Partei aus der EVP  Gergely Márton

    • 13. 3. 2019, 17:45 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Ungarns Fidesz und die EVP

    Schweigen in Budapest

    Premier Viktor Orbán trifft den EVP-Fraktionschef Manfred Weber. Ob seine Partei die Europäische Volkspartei verlässt, ist noch offen.  Gergely Márton

    Manfred Weber am Dienstag bei einer Pressekonferenz in der Budapester Hauptsynagoge
    • 18. 12. 2018, 09:39 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Professorin über Gender-Studies-Verbote

    „Ein Angriff auf die Demokratie“

    Das Studienfach Gender Studies gerät europaweit immer stärker in die Kritik. In Ungarn ließ Viktor Orbán es dieses Jahr verbieten.  

    Demonstrierende vor der Central European University in Budapest, Ungarn
    • 22. 8. 2018, 19:14 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Flüchtlinge in Ungarn

    Kalter Entzug von Nahrungsmitteln

    In ungarischen Transitzonen bekommen Geflüchtete kein Essen mehr, wenn sie sich gegen ihre Ablehnung wehren. Selbst Spenden werden unterbunden.  Gergely Márton

    atrouillie in der Transitzone an der Ungarisch-serbischen Grenze in Tompa im April 2017
    • 21. 8. 2018, 19:23 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Ungarn verbietet Gender Studies

    Aus Angst um den Mann

    Die ungarische Regierung verbietet die Gender Studies – angeblich, weil deren Absolventen nicht gebraucht würden.  Gergely Márton

    Sehr viele Männer und einige Frauen werden als Minister im neuen Kabinett von Ungarn nach der Parlamentswahl im April vereidigt
    • 15. 5. 2018, 19:15 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Soros-Stiftung in Berlin

    Diese Ohrfeige hat Orbán verdient

    Kommentar 

    von Gergely Márton 

    Von der Hauptstadt der Illiberalität in die Hochburg der kreativen Elite: Der Umzug der Open Society Foundations schadet Budapest – und nutzt Berlin.  

    Blick über die Donau auf die Stadtsilhouette von Budapest
    • 18. 3. 2018, 16:42 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Proteste nach Doppelmord in der Slowakei

    „Wir lassen uns nicht verarschen“

    Die slowakische Protestbewegung begnügt sich nicht mit den Rücktritten des Ministerpräsidenten und Innenministers, sie beharrt auf Neuwahlen.  Gergely Márton

    Drei Frauen stehen nebeneinander: Die mittige ruft, die an der rechten Seite bläst in eine Trillerpfeife. Hinter ihnen weitere Demonstranten
    • 16. 3. 2018, 12:23 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Wahlkampf in Ungarn

    Die Rache des Viktor Orbán

    Vor zehntausenden Getreuen schürt Ungarns Regierungschef Angst und Hass. Das Hauptziel seiner Rede ist Einschüchterung.  Gergely Márton

    Viktor Orbán bei seiner Rede am Donnerstag
    • 7. 3. 2018, 19:07 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Rechte Hand von Ungarns Premier Orbán

    Verkommenes Wien

    Minister János Lázár klärt seine Landsleute über das schlechte Leben in Österreichs Hauptstadt auf. Schuld daran seien die Migranten, meint er.  Gergely Márton

    Minister János Lázár
    • 27. 2. 2018, 00:00 Uhr
    • der tag, S. 2
    • PDF

    das portrait

    Péter Márki-Zay lehrt Ungarn, wie man gegen Viktor Orbán siegt

  • weitere >

Gergely Márton

Autor*in
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • wochentaz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz lab 2023
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • neu
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln