Gerechtigkeit vor Bankentricks: Bank of America büßt für Rassismus
Eine Tochterfirma der Bank of America muss sich für diskriminierende Kreditpraktiken verantworten. Sie soll Kunden aufgrund ihrer Herkunft überhöhte Zinsen abgeknöpft haben.
WASHINGTON taz | Rassismus kommt eine der größten Banken Amerikas teuer zu stehen: 335 Millionen US-Dollar (257 Millionen Euro) muss die Bank of America (BoA) wegen diskriminierender Praktiken einer Tochterbank zahlen. Der Hypothekenanbieter Countrywide soll schwarze und hispanischstämmige Kunden systematisch benachteiligt haben. Davon ist das US-Justizministerium nach jahrelangen Ermittlungen überzeugt.
Countrywide, der seinerzeit größte Finanzierer von US-Immobilien, soll mehr als 200.000 Hauskäufern aufgrund ihrer Hautfarbe über Jahre schlechtere Kredite gegeben haben. Statt sogenannter prime loans bekamen sie subprime loans - und mussten weit höhere Zinsen zahlen als weiße Kunden.
"Die Opfer hatten keine Ahnung, dass sie benachteiligt wurden", sagte der Chef der Abteilung für Bürgerrechte im Justizministerium, Thomas Perez. "Sie waren glücklich, dass sie einen Kredit bekommen hatten, um sich ihren amerikanischen Traum zu verwirklichen."
Die Betroffenen sollen nun entschädigt werden. Das ist auch ein Sieg für die Bürgerrechts-Organisation NAACP (National Association for the Advancement of Colored People), die bereits im Juli 2007 gegen ein Dutzend Hypothekenbanken geklagt hatte.
Der Vorwurf "systematischer Rassismus" basierte auf zwei Studien, die unter anderem belegten, dass Afroamerikaner bei gleicher Kreditwürdigkeit und gleichem Kreditrisiko weißen Kunden gegenüber benachteiligt wurden.
Von den Praktiken sollen Schwarze und Hispanics in 41 Bundesstaaten und dem Hauptstadtdistrikt betroffen sein. Die meisten leben in Kalifornien, wo die Immobilienkrise besonders hart zugeschlagen hat.
Fragwürdige Geschäfte
Die Strafe, die Teil eines Vergleichs ist, bezieht sich auf die Jahre 2004 bis 2007. Damals gehörte Countrywide noch nicht der BoA. Das Geldinstitut hatte den Immobilienfinanzierer auf dem Höhepunkt der Haus- und Finanzkrise des Jahres 2008 übernommen - und sich damit ein Kuckucksei ins Nest geholt: Sie handelte sich massenhaft faule Kredite ein und musste für fragwürdige Geschäfte geradestehen.
"Wir sind all unseren Kunden gegenüber zu fairer und gleicher Behandlung verpflichtet", erklärte BoA-Sprecher Dan Frahm. "Wir haben mit allen Praktiken und Produkten von Countrywide gebrochen, die nicht mit unserer Geschäftsphilosophie übereinstimmen."
Im Justizministerium werden noch rund 20 weitere Vorwürfe gegen Geldinstitute wegen Diskriminierung von Minderheiten untersucht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße