Geplatzter Kongo-Friedensvertrag: Kongos Regierung schießt Eigentor
Der Friedensvertrag zwischen Kongos Regierung und der M23 ist gescheitert. Gerade das schützt Rebellenchef Makenga vor einer Auslieferung aus Uganda.
KAMPALA taz | Der Termin stand seit Wochen fest, der sogenannte Friedensvertrag lag in einem versiegelten Tresor bereit, alle Beteiligten und internationalen Beobachter waren in Ugandas Präsidentenpalast anwesend – und dennoch kam das Abkommen zwischen Kongos Regierung und den Rebellen der M23 (Bewegung des 23. März) am Montag nicht zustande. Die angereiste kongolesische Regierungsdelegation wollte das Dokument am Abend nicht unterzeichnen.
Ugandas Regierungssprecher Ofwono Opondo versucht am Tag darauf, die Lage zu erklären. „Museveni (Ugandas Präsident) hat beide Seiten in den Konferenzraum gebeten, doch die Regierungsdelegation weigerte sich“, berichtet er. „Nur Kongos Botschafter in Uganda kam kurz herein und verlangte, das Dokument noch einmal begutachten zu können, um zu garantieren, dass es nicht verändert worden sei.“ Dies sei laut Protokoll nicht vereinbart.
Museveni verneinte also. „Das war die letzte Kommunikation mit Kongos Regierungsdelegation“, sagt Opondo.
Als die taz am Dienstag Kongos Botschafter Jean-Charles Okoto anruft, sitzt dieser in Siegesstimmung an einem Strand am Victoria-See unweit des Flughafens in Entebbe. Die Regierungsdelegation unter Leitung von Außenminister Raymond Tshibanda werde Uganda noch am gleichen Tag verlassen, sagt er. Die Regierungsseite hält ihr Nein offenbar für einen Erfolg.
Kongos Regierung wollte kein „Abkommen“
Woran genau ist das Abkommen gescheitert? Die offizielle Version: Kongos Regierung habe darauf bestanden, das Papier nicht mehr „Abkommen“ zu nennen, sondern „Erklärung“ – nach dem Motto, die ohnehin besiegte M23 erklärt ihre Niederlage. Damit hätte die Regierung offiziell als Sieger gegolten.
In M23-Kreisen heißt es, es gehe in erster Linie um das Schicksal des Militärführers der Rebellen, General Sultani Makenga. Dieser hatte sich letzte Woche ebenso wie zahlreiche M23-Kämpfer nach Uganda gerettet. „Er befindet sich in unserem Gewahrsam“, bestätigt der ugandische Regierungssprecher.
Paradox: Das Abkommen hätte Makenga verpflichtet, in den Kongo zurückzukehren und sich einem Gericht wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen zu stellen. Kommt jetzt aber kein Abkommen zustande, dann kann Uganda Makenga nicht einfach in den Kongo schicken: „Wir haben keinen Auslieferungsvertrag mit Kongo. Es ist nach internationalem Recht unsere Verantwortung, ihn zu schützen“, so Opondo.
Die Optionen: Asyl in Uganda oder Exil in einem Drittland. Solange Kongos Regierung ihm also kein neues Angebot unterbreitet, kommt der Rebellenchef ohne Abkommen besser weg.
Uganda will weiter vermitteln
Ob der Friedensvertrag überhaupt erwünscht ist, darüber scheint auch auf internationaler Ebene keine Einigkeit zu bestehen. Öffentlich wird er zwar gefordert. Hinter vorgehaltener Hand aber werden Bedenken ausgedrückt, dass ein Abkommen mit der M23 andere Milizen im Kongo ermutigen könnte.
Doch Ugandas Regierungssprecher Opondo betont: „Es ist in unserem Interesse, dass im Ostkongo Friede einkehrt. Sonst hätten wir die M23 schon längst hinausgeworfen.“ Man werde sich weiter als Vermittler engagieren. „Wenn sie heute nicht unterzeichnen, wird die Welt nicht gleich morgen untergehen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag