Geplanter Moscheebau in Leipzig: Beschwerden abgewiesen
Die Ahmadiyya-Gemeinde will in Leipzig eine Moschee bauen. Einige Nachbarn legten Einspruch ein. Diesen wurden nun als unbegründet abgewiesen.
Nach Auffassung der Landesdirektion fügt sich der Neubau in die Umgebung ein. Zudem würden mit der durch die Stadt bestätigten Planung die Nachbarn „in ihren Rechten nicht unzumutbar beeinträchtigt“.
Die islamische Ahmadiyya-Gemeinde will im Norden von Leipzig eine neue Moschee mit zwei Minaretten bauen. Die Pläne hatten für Proteste gesorgt. Im November 2013 verübten Unbekannte einen Anschlag auf das Gelände der geplanten Moschee; sie rammten fünf Holzpflöcke in den Boden und spießten darauf Schweineköpfe.
Die ursprünglich in Indien entstandene Ahmadiyya-Gemeinschaft versteht sich als islamische Erneuerungsbewegung. Sie hat in Deutschland nach eigenen Angaben rund 30.000 Mitglieder und mehr als 30 Moscheen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Friedensplan“ der US-Regierung
Putin wird belohnt, die Ukraine aufgegeben
Tödlicher Polizeieinsatz in Oldenburg
Drei Schüsse von hinten
Sozialwissenschaftlerin zur Spargelernte
„Er sagte: ‚Nirgendwo war es so schlimm wie in Deutschland‘“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Moskau fordert für Frieden vollständigen Gebietsabtritt
Kontroverse um Gedenkveranstaltungen
Ein Kranz von Kretschmer, einer von Putin
Mindestlohn
Die SPD eiert herum