Geplante Proteste in Pakistan: Bhutto erhöht den Druck auf Musharraf
In Pakistan hat die Oppositionelle Bhutto vor ihrem Protestmarsch den Kontakt zu Machthaber Musharraf abgebrochen. Bilder jubelnder Menschen könnten sie entscheidend stärken.
DELHI taz Am Dienstag will sich die pakistanische Oppositionspolitikerin Benazir Bhutto auf "einen langen Marsch der Demokratie" machen. Die fast 300 Kilometer zwischen Lahore und Islamabad machen daraus zwar nur einen langen Autokonvoi, doch könnte er zwei Tage unterwegs sein, falls es Bhutto gelingt, daraus eine Demonstration gegen das Militärregime von Pervez Musharraf zu machen - und falls sie nicht noch vorher verhaftet wird. Am letzten Freitag war sie einen Tag unter Hausarrest gestellt worden, als sie eine Demonstration führen wollte.
Doch Bhutto kann sowohl mit einer Verhaftung wie dem Marsch ihr politisches Kapital erhöhen. Am Ende des Hausarrests von letzter Woche stand sie als einzige nationale Herausforderin des Regimes da. Musharraf sah sich gezwungen, das Datum der Wahlen auf den geforderten Januartermin vorzuverlegen. Jede Konzession von ihm zeigt auch Schwäche und ist eine Einladung an den Gegner, den Druck zu erhöhen. Inzwischen wird die Aufhebung des Ausnahmezustands gefordert. Falls auch dies umgesetzt wird, werden Musharrafs Uniform und seine Legitimität als Präsident hinterfragt werden. Denn nach seiner Erklärung des Ausnahmezustands werden seine Gegner sagen, dass die Bestätigung seiner Wahl durch ein Gericht, das er selber einsetzte, nicht zählt.
Bhuttos Marschroute verbindet das Machtzentrum des Landes mit dem wirtschaftlichen Zentrum Lahore, der Hauptstadt der Provinz Panjab, die seit sechzig Jahren die Politik Pakistans bestimmt. Im Mai hatte ein Konvoi in umgekehrter Richtung aus dem lokalen Protest der Anwälte gegen die Absetzung des Obersten Richters eine nationale Kampagne gemacht - und aus Richter Iftikhar Chaudhry, dem Zehntausende an der Route zujubelten, ein Symbol des nationalen Widerstands gegen Musharraf.
Damals sorgte allerdings der Überraschungseffekt dafür, dass Chaudhry freie Fahrt hatte. Bhutto wird jetzt nicht darauf zählen können. Dennoch stärkt der Marsch ihre Rolle als einzige Herausforderin Musharrafs. Sie hat dies inzwischen erkannt und erklärte am Montag, sie habe die Brücken zu Musharraf inzwischen abgebrochen. Mit ihm wollte sie eigentlich in einem von den USA vermittelten Deal die Macht teilen.
Der Test muss allerdings auf der Straße nach Islamabad bestanden werden. Sie verläuft durch pakistanisches Kernland, wo die Armee traditionell ihren Nachwuchs rekrutiert. Sollte Bhutto Bilder jubelnder Menschen entlang der Route erzeugen können, steht ihr der Weg nach Islamabad auch politisch offen. Nach dem Anschlag auf ihren Konvoi in Karatschi am 18. Oktober gilt aber auch: Auf der 279 Kilometer langen Strecke ist sie Zielscheibe für ihre vielen Gegner.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlerfolg der Linken
Keine Zeit, jetzt lang zu feiern