Geplante Änderungen beim Elterngeld: Immerhin Babyschritte
Die Care-Arbeit bleibt oft an den Müttern hängen. Ein Plan der Ampel für das Elterngeld könnte die Situation etwas verbessern.
Ein Plan des Familienministeriums gibt Grund zur Hoffnung in Sachen Gleichberechtigung. Es ist kein riesiger Fortschritt, aber immerhin: Das Elterngeld soll ab April nächsten Jahres nur noch bezogen werden können, wenn Paare weniger als zwei Monate gemeinsame Elternzeit nehmen.
Das ist ein Hoffnungsschimmer, weil im Moment nur 10 Prozent der Väter in Deutschland nach der Geburt ihrer Kinder länger als zwei Monate Elterngeld in Anspruch nehmen. Die Väter, die Elternzeit nehmen, nehmen sie meist zeitgleich mit dem anderen Elternteil. Das heißt, die Care-Arbeit – also füttern, wickeln, in den Schlaf wiegen, trösten, die Kinderärztin besuchen, spazieren gehen mit dem Kind – liegt in Hetero-Konstellationen bei der Frau.
Studien zeigen diese Ungleichheit der Sorge seit Jahrzehnten, doch politische Maßnahmen werden kaum getroffen. Bislang versuchte die Politik einzulenken, indem sie die 14 Monate Elterngeld nur auszahlt, wenn einer der beiden Partner_innen zwei Monate Elternzeit davon nimmt. Das hat nicht funktioniert. Eltern, die zwei Monate Elternzeit nehmen, nehmen diese gerne gemeinsam und fliegen dann nicht selten in den Urlaub. Relaxen in Thailand statt Kita-Eingewöhnung.
Väter in Hetero-Beziehungen haben bislang besonders oft von den zwei Monaten Minimal-Elternzeit Gebrauch gemacht – die deswegen auch „Vätermonate“ genannt werden. Dass sie nun mit der Verantwortung zurechtkommen müssen, sich mindestens einen Monat allein um ihr Kind zu kümmern, ist eine gute Idee. Sie mag ein Witz sein im Vergleich zu dem, was die meisten Mütter leisten. Aber es ist ein Babyschritt in die richtige Richtung.
Momentan ist noch nicht klar, wie sich das 60-Milliarden-Loch im Haushaltsplan der Ampel auflösen wird – und welche Konsequenzen das für den Etat der einzelnen Ministerien haben wird. Eines jedoch ist klar: Je nach Berechnung dauert es noch 131 bis 285 Jahre, bis in Deutschland Gleichberechtigung erreicht ist. Es hat einen Grund, dass es so lange dauert, wenn immer nur Babyschritte gemacht werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss