Geostrategie im Asia-Pazifikraum: Die US-Flotte geht auf Kreuzfahrt
Die Vereinigten Staaten kündigen im Rahmen der neuen Militärstrategie eine Konzentration ihrer Seestreitkräfte im Pazifikraum bis 2020 an. China reagiert umgehend mit Warnungen.
![](https://taz.de/picture/210940/14/us_japan_0206.jpg)
SINGAPUR afp | Mit einer geplanten Verlegung des überwiegenden Teils ihrer Seestreitkräfte in den Pazifikraum steuern die USA auf einen neuen Konflikt mit China zu. US-Verteidigungsminister Leon Panetta kündigte am Samstag bei einer Sicherheitskonferenz in Singapur an, bis zum Jahr 2020 rund drei Fünftel der US-Marine in der Region stationieren zu wollen. China ließ die USA über seine Staatsmedien umgehend vor einer Ausbreitung in dem Bereich warnen.
Die Stärkung der Präsenz in der Region und eine vertiefte Kooperation mit dortigen Staaten seien Ausdruck eines „dauerhaften und durchdachten“ Bestrebens, die Rolle der USA in einem für ihre Zukunft wichtigen Bereich auszubauen, sagte Pentagon-Chef Panetta. Während die US-Marine derzeit etwa hälftig im Pazifik und im Atlantik stationiert sei, solle sich das Verhältnis bis zum Jahr 2020 auf etwa 60 zu 40 Prozent ändern.
Die Verlegung der Seestreitkräfte ist Teil einer neuen Militärstrategie, die US-Präsident Barack Obama im Januar vorgestellt hatte. Diese sieht zwar Einschnitte im Militärhaushalt vor. Panetta versicherte jedoch, auch wenn die Marine verkleinert werde, solle die Zahl der Schiffe im Pazifischen Ozean letztlich ansteigen. Unter den dort stationierten Schiffen sollten auch sechs Flugzeugträger sowie mehrere Zerstörer und Unterseeboote sein.
Washington schaut mit Sorge auf den militärischen Aufstieg Chinas, das in den vergangenen Jahren insbesondere seine Seestreitkräfte aufrüstete. Die amtliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua warnte die USA am Samstag, in der Region „Wellen zu schlagen“. Offiziell äußerte sie Sorge um die Fischbestände in den Gewässern. Panetta beteuerte, die USA wollten China nicht herausfordern. Es gebe für beide Länder „keine andere Alternative“ als eine Militärzusammenarbeit.
An der Sicherheitskonferenz nahmen Vertreter zahlreicher asiatischer Staaten Teil. China entsandte jedoch keine hochrangige Delegation zu dem Treffen. Die japanische Regierung äußerte bei der Konferenz offen die Einschätzung, Chinas militärische Aufrüstung sei eine „Bedrohung“ für die Region, weil sie „nicht transparent“ vonstatten gehe. Australien begrüßte den Plan der USA, der „weder Instabilität noch ein Wettrüsten“ zur Folge haben werde.
Panetta zeigte sich in Singapur auch zu einer militärischen Kooperation mit Birma bereit. Dazu müsse das Land aber den begonnenen Reformprozess fortsetzen, sagte er. Nachdem Birma jahrzehntelang von einer Militärjunta regiert worden war, ist dort seit rund einem Jahr eine formal zivile Regierung im Amt. Die nach jahrelangem Hausarrest freigelassene Oppositionschefin Aung San Suu Kyi warnte China und die USA zuletzt vor einer Auseinandersetzung um die Vorherrschaft in ihrem Land.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet