Georgischer Ex-Präsident Saakaschwili: Mit einem Bein im Knast
Michail Saakaschwili muss sich wegen eines Polizeieinsatzes gegen Proteste im Herbst 2007 vor Gericht verantworten.
BERLIN taz | Die georgische Generalstaatsanwaltschaft hat gegen den ehemaligen Präsidenten der Kaukasusrepublik, Michail Saakaschwili, Anklage wegen Amtsmissbrauch erhoben. Im Falle einer Verurteilung drohen dem 46-Jährigen zwischen fünf und acht Jahren Haft.
Die Vorwürfe beziehen sich auf Massenproteste der Opposition im November 2007 in der Hauptstadt Tiflis. Mehrere Tage lang waren dort bis zu 50.000 Menschen gegen die Regierung auf die Straße gegangen. Am 7. November löste die Polizei die Kundgebungen mit Wasserwerfern, Gummigeschossen und Tränengas gewaltsam auf. Dabei wurden 509 Demonstranten verletzt und 21 festgenommen. Gleichzeitig wurde der regierungskritische Fernsehsender Imedi-TV von Polizeitruppen gestürmt und abgeschaltet. Die Regierung warf Russland vor, einen Staatsstreich versucht zu haben, und verhängte bis zum 16. November den Ausnahmezustand. Nach dem Tod des Miteigentümers von Imedi-TV, des Oligarchen Badri Patarkazischwili, im Jahre 2008 wurde der Sender von der Regierung übernommen.
Saakaschwili, der 2013 nach zwei Amtsperioden als Staatschef abtreten musste, bezeichnete die Anklage gegen ihn als ausschließlich politisch motiviert. Den ehemaligen Premierminister Bidzina Iwanischwili, dessen Partei Georgischer Traum im Herbst 2012 die Parlamentswahlen gegen Saakaschwilis Partei Vereinte Nationale Bewegung (UNM) gewonnen und damit den Machtwechsel eingeleitet hatte, nannte er einen „russischen Oligarchen“, dessen Georgien sich bald entledigen werde.
Giga Bokeria, einer der UNM-Chefs, sprach von einer neuen Welle politischer Verfolgung, die die Zerstörung der stärksten Oppositionspartei zum Ziel habe. Und er fügte hinzu: „Ich sage Ivanischwili und seinem Team politischer Sklaven, dass es ihnen nicht gelingen wird, ihr autoritäres Regime in Georgien aufrechtzuerhalten. Die Gesellschaft wird diese Regierung abwählen.“
Saakaschwili ist nicht der Einzige, der sich bald im Gefängnis wiederfinden könnte. Auch gegen den ehemaligen Innenminister Vano Merabischwili, den früheren Generalstaatsanwalt Zurab Adeischwili, Exverteidigungsminister Davit Kezeraschwili sowie den ehemaligen Bürgermeister von Tiflis, Gigi Ugulawa, wurde Anklage wegen Amtsmissbrauch erhoben. Merabischwili wurde wegen dieses Deliktes im vergangenen Februar zu fünf Jahren Haft verurteilt. Kezeraschwili ist nach Frankreich geflüchtet, das sich bislang weigert, ihn nach Georgien auszuliefern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet