Gentrifzierung: Viel Lärm um alles
Die Parteipolitik treibt das Thema Gängeviertel und das dort vorgestellte Manifest gegen die Hamburger Standortlogik um. Die GAL weiß noch nicht, wo sie steht.
Fein, fein: Die Stadt brodelt, und am Mittwoch wird der Streit um Gängeviertel und Kulturpolitik auch die Bürgerschaft beschäftigen. Zur aktuellen Stunde hat die CDU das Thema "Für ganz Hamburg - stadtverträgliche Entwicklung des Gängeviertels" angemeldet. Die SPD dasselbe Thema unter dem Titel: "Gängeviertel: Stadtentwicklungspolitik nach dem Motto: Alles muss raus". Und die GAL fragt: "Wer gegen wen? Kultur - Kommerz - Stadtentwicklung."
Was die Grünen betrifft, lässt sich die Frage "wer gegen wen" ziemlich eindeutig beantworten - nachdem das Manifest "Not in our name" die Partei zuletzt entzweit hatte. Jedenfalls ein bisschen.
Jens Kerstan, Chef der GAL-Bürgerschaftsfraktion, zeigte sich offen für das Anliegen der Künstler: "Sie kritisieren ihre Verdrängung aus Szene-Vierteln und machen damit auf das Problem der Gentrifizierung aufmerksam, das auch wir erkannt und benannt haben." Die GAL suche deshalb mit allen Beteiligten den Dialog - "gerade mit den Unterzeichnerinnen und Unterzeichnern des Manifests", sagte Kerstan. Die Äußerungen seines Parteikollegen Farid Müller zum Manifest deklassierte er als "Einzelmeinung", die "in Tonfall und Wortwahl nicht der Meinung der GAL-Fraktion" entspräche.
Farid Müller, kulturpolitischer Sprecher der GAL, hatte am Freitag die UnterzeichnerInnen des Manifests angegriffen. "Gerade die Kreativen, die da unterschrieben haben, haben doch in den Stadtteilen selbst dafür gesorgt, dass die Stadtteile so beliebt wurden", sagte er auf Hamburg 1. Die Kritik der Künstler nannte er "schal", ihre Grundannahmen "falsch und ein wenig scheinheilig". In dem Papier schwinge die generelle Kritik daran mit, "dass man mit Kreativität Geld verdienen könnte. Das grenzt schon an bornierten Kultursozialismus", so Müller.
Unterstützung bekamen die UnterzeichnerInnen des Manifests von der SPD. Es gehe im Gängeviertel um den Erhalt von Freiräumen und um eine Flächenpolitik jenseits einer reinen Verwertungslogik - "und damit genau um die Anliegen des Künstlermanifests, das vergangene Woche nicht ohne Grund im Gängeviertel vorgestellt wurde", sagte Andy Grote. Die Linkspartei wiederum nutzte die Äußerungen Müllers, um gegen Schwarz-Grün zu polemisieren: Nachdem die CDU das Gängeviertel anfangs einen "sozialistischen Streichelzoo" genannt habe, zeige die Reaktion Müllers nun, "dass Gedanken über Kultur außerhalb der wirtschaftlichen Verwertbarkeit auch bei der GAL schnell unter Sozialismusverdacht stehen", sagte ihr kulturpolitischer Sprecher Norbert Hackbusch.
In dem am Donnerstag vorgestellten Manifest haben zahlreiche Kulturschaffende die Standortpolitik der Stadt Hamburg kritisiert. Die "Wachsende Stadt", von der so gern die Rede ist, sei in Wahrheit "die segregierte Stadt wie im 19. Jahrhundert: Die Promenaden den Gutsituierten, dem Pöbel die Mietskasernen außerhalb".
Eine Entwicklung, für die die Künstler und Kunstschaffenden vereinnahmt worden seien: "Wir sollen für Ambiente sorgen, für die Aura und den Freizeitwert, ohne den ein urbaner Standort heute nicht mehr global konkurrenzfähig ist." Die UnterzeichnerInnen des Manifests, das das Hamburger Abendblatt in seiner Wochenendausgabe abdruckte, kündigten an, dabei nicht mehr mitzumachen. Nun sei es an der Zeit, "Orte zu erobern und zu verteidigen, die das Leben in dieser Stadt auch für die lebenswert machen, die nicht zur Zielgruppe der wachsenden Stadt gehören".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Berliner Kultur von Kürzungen bedroht
Was wird aus Berlin, wenn der kulturelle Humus vertrocknet?