piwik no script img

GentrifizierungBuch zu für Wohlers

Weil die Miete eines Buchhändlers um 200 Prozent erhöht wurde, protestieren rund 400 Menschen in St. Georg.

Große Unterstützung: Buchhändler Jürgen Wohlers bedankt sich bei den Demo-Teilnehmern. Bild: Frank Berno Timm

Anspannung und Sorgen sind in Jürgen Wohlers’ Buchhandlung an der Langen Reihe (St. Georg) am Mittwochmorgen zu spüren. Wohlers – Lesebrille, brennende Zigarette, Bleistift in der Reverstasche des Jacketts – berichtet, der Mietvertrag sei ausgelaufen, er habe um Verlängerung gebeten.

Als Antwort sei die Miete von 1.400 auf 4.140 Euro angehoben und eine Kündigung zum Jahresende nachgeschoben worden. „Das ist einfach unmöglich“, sagt der Buchhändler – abgesehen von einer Sanierungspause ist er seit 1954 in diesem Geschäft, der Laden wurde von seinem Großvater 1933 am Steindamm gegründet. Gespräche mit dem Vermieter kämen nicht zustande, auch sein Anwalt Helmut Voigtland hat bislang trotz eines Vorschlags nichts erreicht. Der Jurist sagt der taz aber, ähnlich wie das benachbarte Kräuterhaus, sei versäumt worden, eine Option auf Vertragsverlängerung wahrzunehmen. Die Nachbarn hätten ein neues Quartier.

Viel Platz, der eine üppige Mietsteigerung – die letzte liegt laut Wohlers fünf Jahre zurück – vielleicht rechtfertigen könnte, ist nicht, der Buchladen ist nicht groß. Wohlers macht sein eigenes Programm, betreibt ein Antiquariat, das sich auf Hamburg, Norddeutschland, Geschichte und Kunst spezialisiert. Die Räume gehören einem Immobilien-Unternehmen am Hansa-Platz; das eine Stellungnahme ablehnt.

Am Abend sammelt sich eine Menschentraube vor dem Laden, die schnell größer wird. Der Einwohnerverein St. Georg hat zur Demonstration aufgerufen. Trotz des schlechten Wetters sind rund 400 Menschen gekommen – Jürgen Wohlers reagiert sichtbar bewegt. Einwohnervereins-Chef Michael Joho moderiert die Kundgebung. „Wir verstehen uns als politische Gewerkschaft“, sagt Ver.di-Chef Wolfgang Rose. Die ganze Stadt müsse sich gegen solche überzogenen Mieterhöhungen wehren. Der Stadtteilchor Drachengold singt eine abgewandelte Version des „Heidrösleins“. Heike Sudmann (Die Linke) spricht von einem „Fehler im System“, Schriftstellerin Peggy Parnass sagt, sie sei zwar Pazifistin, Wohlers’ Vermieter müsse man aber prügeln. Weihbischof Hans-Jochen Jaschke sagt, ohne Wohlers könne er nicht leben: „St. Georg muss Farbe und Geist behalten.“ Schauspieler Rolf Becker lässt ein Grußwort verlesen: Dem Hausbesitzer die Scheiben einzuwerfen, wäre viel zu einfach. Er ruft auf, soviel Öffentlichkeit wie möglich herzustellen.

Dann zieht die Gruppe auf den Hansaplatz, wo der Hauseigentümer sein Büro betreibt. Er bekommt ausrangierte Bücher mit frechen Sprüchen vor die Tür gelegt, die Menge buht und der Stadtteilchor singt – der Eigentümer bleibt aber unsichtbar.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • K
    Käuferin

    Ich habe Wohlers sehr wohl gesehen, seit über 20 Jahren kaufe ich dort ein und werde ggf. auch einmal zuverlässig beliefert, d.h. ich bekomme die Bücher an den Arbeitsplatz getragen. Interessantes wurde durchaus auch schon einmal selbständig für mich zurückgelegt.

    Konstantinopel? Wohl kaum, aber durchaus Kassel!

    Wer soll die neue, hohe Miete angeichts des seltsamen Raumschnittes (kleines Basement, kleiner Zwischenstock, schmalste Gslerie)zahlen? Wünschen Sie sich an dieser zentralen Stelle kreative Geldwäsche?

  • RB
    Rüdiger Bäcker

    Es ist also mal wieder soweit ... Wir trauern konkret um unsere eigenen subjektiven nostalgischen Anmutungen. Betrauern gewissermaßen eine Leiche, die niemand zuvor gesehen hat. Diese Gefühlsduselei aus zweiter und dritter Hand löst jedoch das Problem nicht. Es versperrt uns den objektiven Blick auf das Vorgefallene: Ein Gewerbetreibender trifft eine falsche Entscheidung ( Optionsrecht). Der Markt, auf dem er tätig ist, hat sich durch das Internet und unser aller Bequemlichkeit gewandelt. Sein Fehler holt ihn nun ein. Zudem: Es ist doch eigentlich recht bequem, anonym auf Rechnung zu bezahlen und dieses Bezahlen auch mal zu " vergessen ", während man vor Ort am "Point of Sale" cash aufblättern muß? Hinzukommen Gier und Spekulation einzelner, die schon seit zwanzig Jahren in St. Georg " Potential " sehen - oder werden hier nur Kosten für eigene falsche Entscheidungen kompensiert? Die Medien berichten darüber, und zwar in einer Manier, als würde der Weggang von Wohlers und des Kräuterhauses auf einer Stufe wie der Fall Konstantinopels nach der Erstürmung durch die Osmanen stehen. Lösungen gibt es ohnehin nicht, auch wenn Herr V. sich dies noch so sehr einbildet. Schon gar nicht im Sinne einer " sozialen Erhaltungssatzung ". St. 'Georg wird kein Museum oder Biotop für das, was einmal wahr. Man kann die Zeiten nun einmal nicht aufhalten. Nur zusehen, dass man sie einigermaßen übersteht. -