Genossen machen die taz: Nicht nur Oma Ayse ist besonders
Immer mehr Migranten werden in Deutschland alt und pflegebedürftig. Eine Reform der Pflegedienste ist überfällig – doch nicht nur ihretwegen.
BERLIN taz | Der Traum vieler türkischer MigrantInnen vom Lebensabend am Bosporus verblasst langsam. Die Generation der „GastarbeiterInnen“, die sich in der Bundesrepublik durch harte Arbeit und einen genügsamen Lebensstil genug Geld verdienen wollten, um in der ursprünglichen Heimat einen beschaulichen Lebensabend verbringen zu wollen, wird langsam abgelöst.
Jetzt finden sich immer mehr Menschen mit Migrationshintergrund, die in Deutschland alt und pflegebedürftig werden. So langsam spricht sich diese Erkenntnis rum, und es gibt vor allem in großstädtischen Ballungsräumen oder in öffentlich geförderten Projekten Ideen zum Thema „Multikulti“-Pflege, zu interkultureller Öffnung und interkultureller Kompetenz.
Ambulante und stationäre Pflegeaufgaben sind körperlich und psychisch anstrengende Jobs mit ungünstigen Arbeitszeiten und gerade bei den ambulanten Pflegediensten eher karger Bezahlung, sarkastisch gesprochen ein klassischer Frauenberuf. Und übrigens einer der wenigen echten Berufe, bei denen es an Fachkräften mangelt. Und dieser Mangel wird zunehmen, weil die Menschen älter und gebrechlicher werden. Oma Ayse braucht Pflege genau so wie Opa Mehmet.
Weil familiär oder durch Haus- oder Wohngemeinschaften geprägte Unterstützungsstrukturen abnehmen, ist professionelle Pflege notwendig. Die häufig mit Angst besetzten Vorstellungen von Pflegeeinrichtungen hat der geniale Kabarettist Georg Schramm anschaulich geschildert: „Sind Sie auch Rentner? Pensionär sogar, noch besser. Heiminsasse oder freilaufend? Noch draußen. Schön für Sie. Da haben Sie ja das Schlimmste noch vor sich.“
Für Menschen mit Migrationshintergrund beinhaltet dieses „Schlimmste“ noch weitere Unwägbarkeiten. Kommt mit dem Pflegedienst plötzlich ein Mann, um die Mutter zu waschen? Und was ist eigentlich in dem „Essen auf Rädern“? Schweinefleisch? „Vor allem in städtischen Ballungsgebieten wie Frankfurt, Berlin oder dem Ruhrgebiet gibt es immer mehr betreuungsbedürftige Ausländer“, beobachtet auch Oliver Aitcheson vom Bundesverband Ambulante Dienste. „Viele Pflegedienste stellen deshalb gezielt ausländische Mitarbeiter ein oder spezialisieren sich.“
Mit Unterschiedlichkeit umgehen
Doch „gezielt ausländische Mitarbeiter“ einstellen macht aus der Not eine Tugend. Zwar ist es sinnvoll, die Einrichtungen interkulturell zu öffnen und auch die Mehrsprachigkeit zu nutzen. Besser aber wäre es, durch Qualifizierungen in interkultureller Kompetenz alle Pflegefachkräfte in die Lage zu versetzten, mit Unterschiedlichkeit umzugehen. Es sind ja nicht nur muslimische Frauen, die sich schämen, sich einem fremden Mann nackt zu zeigen, oder nur gläubige Muslime, bei denen die Schuhe ausgezogen werden sollen.
Das „Spezialisieren“ dagegen bringt gefährliche Entwicklungen hervor: In einem Gespräch mit Pflegedienstleitungen warb ein Bereichsleiter deutlich für „türkische Abteilungen“. Seitdem alle türkischen Menschen in einer Abteilung untergebracht seien, gebe es keine Probleme mehr. Das Stereotyp einer lärmenden Familienhorde wird hier massiv bedient und durch Separieren „gelöst“.
Wenn meine Schwiegereltern, die sich als Bauern und Bäuerinnen gegen Maschinenlärm und muhende Kühe verständigen müssen, mich besuchten, wären meine sämtlichen migrantischen FreundInnen nicht mehr zu hören. Und wer schon einmal Auseinandersetzungen von Aleviten mit Schiiten und Sunniten erlebt hat, nimmt spätestens dann Abschied von der kruden Vorstellung, das seien einheitlich agierende „Türken“ oder „Muslime“.
Das Ziel wäre also: Die Pflegekräfte sind genau so bunt, so kulturell, ethnisch und sozial unterschiedlich wie die zu Pflegenden. Damit ich mich auch im Ried-Dialekt über die grandiose Saison der Dortmunder Borussia im Jahre 2012 unterhalten kann.
Dies ist ein Text aus der Sonderausgabe „Genossen-taz“, die am 14. April erscheint. Die komplette Ausgabe bekommen Sie am Samstag an Ihrem Kiosk oder am eKiosk auf taz.de.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau