■ Genmanipulierte Sojabohnen: Internationaler Aufruf zum Boykott
Berlin (taz) – Zu einem Boykott von genmanipuliertem Soja und Mais haben am Monat in Washington zahlreiche Verbraucher-, Umwelt- und Bauernorganisationen aufgerufen. Den von Jeremy Rifkin, Präsident bei der Foundation on Economic Trends, initiierten Aufruf haben mehr als 300 Organisationen aus 48 Nationen unterschrieben. Damit soll in letzter Minute noch verhindert werden, daß die vom Chemiekonzern Monsanto gegen das Herbizid Roundup widerstandsfähig gemachten Sojabohnen vermischt mit konventioneller Ware in den Handel gebracht werden. Neben Soja wird in den USA dieses Jahr auch zum erstenmal insektenresistenter Mais von Ciba Geigy kommerziell angebaut.
Bill Christison, Sojafarmer im US-Bundesstaat Missouri und Sprecher der National Family Farm Coalition, sprach sich grundsätzlich gegen den Einsatz von manipuliertem Saatgut aus. Er forderte das US-Landwirtschaftsministerium auf, mit strengeren gesetzlichen Auflagen sicherzustellen, daß Gentech-Soja nicht ohne Kennzeichnung in den Handel kommt. Unterstützung erhielt er von Henrik H. Kröner, EuroCommerce, der in Washington die Forderung des europäischen Groß- und Einzelhandels nach Kennzeichnung vortrug. Wolfgang Löhr
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen