Genmais und Rattenkrebs: Tod durch manipuliertes Futter
Füttert man Ratten mit Genmais, haben sie oft Krebs und Leben im Schnitt nicht so lange wie ihre Artgenossen. Die Ergebnisse einer neuen Studie lösen eine Debatte aus.
Mit Genmais gefütterte Ratten erkranken einer neuen Studie zufolge oft an Krebs und sterben im Schnitt früher als ihre Artgenossen. Viele der Tiere hätten auch schwere Schäden an Leber und Nieren davongetragen, erklärte der Autor Gilles-Eric Séralini von der Universität von Caen, der die Studie am Mittwoch in London vorstellte. Vom Agrokonzern Monsanto, der den in der Studie verfütterten Gentech-Mais der Sorte NK603 entwickelt hat, wurde die Studie hingegen als "unseriös" zurückgewiesen.
Die Wissenschaftler fütterten Ratten mit dem Gentech-Mais NK603 oder mit Wasser, in dem das Pestizid Roundup enthalten war - und zwar in einer Konzentration, die in den USA erlaubt ist. Der Mais ist gegen das Monsanto-Herbizid Roundup resistent gemacht worden. Der Studie zufolge starben 50 Prozent der männlichen Ratten und 70 Prozent der Weibchen mit Genmais-Futter einen frühzeitigen Tod - in der Kontrollgruppe mit anderer Nahrung waren es lediglich 30 beziehungsweise 20 Prozent.
Ein Sprecher der EU-Kommission sagte, man habe die Studie bereits an die Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde Efsa weitergeleitet. Zu der Studie wollten die Behörde zunächst jedoch nichts sagen, weil sie noch geprüft werde. Nach Auskunft der Efsa ist NK 603 in der EU nicht zum Anbau zugelassen, aber als Rohstoff zum Beispiel für die Lebensmittelindustrie.
Der französische Expertenverband AFBV warnte hingegen vor einer Überbewertung der Ergebnisse: "Zahlreiche Studien" an Tieren zu den Langzeitfolgen von Genpflanzen hätten "niemals giftige Folgen gezeigt". Die AFBV bezeichnet sich zwar selbst als Gruppe unabhängiger Experten, auf ihrer Website finden sich indes viele Beiträge, die für Gentech-Pflanzen werben.
Gleich drei französische Minister forderten die EU nach Veröffentlichung der Studie zum Handeln auf. "Die Regierung wird von den europäischen Behörden verlangen, alle Maßnahmen zu ergreifen, die nötig sind, um die menschliche und tierische Gesundheit zu schützen", heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung. Möglicherweise sei auch die "notfallmäßige Aussetzung der Importzulassung" angemessen, bis der Mais genauer untersucht sei. Unterzeichnet haben das Papier Landwirtschaftsminister Stéphane Le Foll, Sozialministerin Marisol Touraine und Umweltministerin Delphine Batho. (taz/rtr/dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!