Generalbundesanwalt ermittelt: Spionage im Raumfahrtzentrum
Das BKA ermittelt wegen Spionageverdachts im Deutschen Raumfahrtzentrum. Innenminister de Maiziere spricht von einem „ernsten Vorfall“.
BERLIN rtr | Generalbundesanwalt Harald Range hat wegen der Spionage-Attacke gegen das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein Ermittlungsverfahren gegen unbekannt eingeleitet. Es werde dem Verdacht einer geheimdienstlichen Agententätigkeit nachgegangen, sagte ein Sprecher des Bundesinnenministeriums am Montag in Berlin.
Mit der Strafverfolgung sei das Bundeskriminalamt beauftragt worden. Der Sprecher von Innenminister Thomas de Maiziere bezeichnete den seit Monaten laufenden Spähangriff als „ernsten Vorfall“.
Eine DLR-Sprecherin bestätigte einen Spiegel-Bericht, wonach mehrere Computer von Wissenschaftlern und Systemadministratoren mit Spionage-Programmen infiltriert wurden. Das Nationale Cyber-Abwehrzentrum in Bonn ist eingeschaltet.
Laut dem Bericht entdeckten IT-Spezialisten die Spur von Trojanern. Sie seien so programmiert gewesen, dass sie sich bei Entdeckung selbst zerstörten. Die Angriffe seien koordiniert und systematisch vorgenommen worden, alle vom DLR eingesetzten Betriebssysteme seien betroffen.
Die Ermittler gehen demnach von der Attacke eines ausländischen Geheimdienstes aus. Indizien wiesen in Richtung China. Die Bundesregierung wollte sich wegen der andauernden Ermittlungen nicht zu Details äußern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die Grünen nach der Bundestagswahl
„Ja, pff!“
Habecks Rückzug
Quittung für den angepassten Wahlkampf
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
SPD in der Krise
Der schwere Weg zur Groko
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an