Gemeinschaftsschule prescht vor: Schule auf den Kopf gestellt
Persönliche Arbeitsplätze, individuelle Ziele, viel Teamarbeit - wie eine zukünftige Gemeinschaftsschule schon jetzt den Unterricht gestaltet.
STUTTGART taz | Seit zehn Jahren hat Matthias Wagner-Uhl auf diesen Tag gewartet. Am Montag sitzt der Schulleiter der Grund- und Hauptschule Neuenstein in Stuttgart neben Kultusministerin Gabriele Warminski-Leitheußer (SPD), die an diesem Tag die ersten Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg bekannt gibt. 34 sind es bislang. Auch Wagner-Uhls Schule darf jetzt dabei sein.
Unter der schwarz-gelben Vorgängerregierung hatte sein Konzept, das in vielen Punkten jetzt schon umgesetzt wird, wenig Gegenliebe gefunden. "Eigentlich könnte Neuenstein die Unterlagen aus der Schublade ziehen, mit denen sich die Schule vor etwa zehn Jahren für das Modell Verbundschule bewerben wollte", schrieb die Schule zum Bewerbungsverfahren auf ihrer Website. "Die damalige Ministerin Annette Schavan war von der Idee ganz angetan. Ihr Ministerium allerdings nicht."
Der Grundansatz in Neuenstein, das im Kreis Hohenlohe liegt: "Nicht mehr der Lehrer steht im Mittelpunkt, sondern der Lernende", sagt Wagner-Uhl. "Es handelt sich im Prinzip um eine Umkehrung von Schule." Am Montag präsentierte er Bilder von den persönlichen Arbeitsplätzen eines jeden Schülers, von Beratungsgesprächen mit Lehrern sowie von "Kompetenzrastern", in die jeder Schüler individuell seine Ziele einträgt. Die Schüler nehmen sich ihre eigenen Wochenaufgaben vor. Ein Schwerpunkt im Unterricht ist das Lernen im Team, wofür derzeit bis zu zehn Stunden in der Woche zur Verfügung stehen. Die Gruppen werden bewusst aus unterschiedlich leistungsstarken Schülern zusammengesetzt.
Noch erlebe er sehr verunsicherte Eltern, berichtet Wagner-Uhl, etwa in Bezug auf das Unterrichtsniveau. Doch auch wenn er die Sorgen ernst nimmt, für ihn ist klar: "Ganz Europa macht es uns eigentlich schon vor." Und selbst in Deutschland gebe es bereits funktionierende Gemeinschaftsschulen, nämlich die Grundschulen, an denen Kinder mit unterschiedlichen Voraussetzungen bereits heute vier Jahre lang "voneinander und miteinander lernen".
Erfahrung in Ganztagsbetreuung, der Inklusion und aktiver Elternarbeit
Zu den Auswahlkriterien der Gemeinschaftsschulen zählten unter anderem der Umgang mit Vielfalt, die Unterrichtsqualität, das Schulklima sowie das Qualitätsmanagement. Außerdem wurde verlangt, dass bereits praktische Erfahrungen in der Ganztagsbetreuung, der Inklusion und aktiver Elternarbeit gesammelt wurden.
Kein Kriterium war die regionale Verteilung. Auffällig ist dabei, dass es im Kreis Tübingen künftig gleich drei Gemeinschaftsschulen geben wird, während ansonsten keine Großstadt vertreten ist. Zudem wird es im gesamten Regierungsbezirk Karlsruhe lediglich drei Gemeinschaftsschulen geben. Man müsse sich einmal fragen, warum sich im ländlichen Bereich "so viel Fantasie" in Bezug auf die Schulkonzepte entwickelt habe, sagte die Kultusministerin. "Das hat sicherlich was mit der Abgeschiedenheit zu tun."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!