piwik no script img

Gemeine Betrügerin scheitert an offenohriger RentnerinOrschwerbleede

BRAUNSCHWEIG/BERLIN dpa/taz | In diesen für Sachsen so schweren Zeiten, da das bedauernswerte Land im Zentrum Dunkeldeutschlands von allen Seiten gebasht und seine verbogene Sprache dauernd verhöhnt und verspottet wird, da ist es umso herzergreifender, wenn das Sächsische endlich einmal etwas Positives bewirkt. In Braunschweig hat jetzt eine 80-Jährige eine Enkeltrickbetrügerin abblitzen lassen, weil sie kein Sächsisch sprach. Die angebliche Nichte gab am Telefon vor, sie benötige 45.000 Euro für den Kauf einer Wohnung. Die alte Dame wurde stutzig, als ihr auffiel, dass ihre Verwandte nicht mit sächsischem Akzent sprach. Also fragte die offenohrige Rentnerin bei ihren richtigen Verwandten in Dresden nach – und die bestätigten den Versuch eines Trickbetrugs. Zur Strafe sollte die gemeine Betrügerin hundertmal den sächsischen Spruch "Orschwerbleede" aufsagen – so blöd, wie sie ist.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen