piwik no script img

Geldprobleme bedrohen Sportfest in RioParalympics gehandicapt

Erhebliche Geldprobleme gefährden die Paralympischen Spiele. Die Erstattung der Reisekosten der AthletInnen lässt auf sich warten.

US-amerikanische Athleten bei Vorbereitungsläufen zu den Paralympics Foto: ap

Berlin taz | Rio hat Geldprobleme. Davon hat man schon gehört. Dass deshalb die paralympischen Spiele, die vom 7. bis 18. September hier stattfinden sollen, gefährdet sind, ist ein Schock. Und genau das berichtet die brasilianische Zeitung O Globo, die sich auf das Umfeld des Interimspräsidenten Michel Temer beruft.

Grund ist ein Finanzloch von etwa 7,2 Millionen Euro. Geld, das die Organisatoren der Spiele bereits vor zwei Wochen an die Nationalen Paralympischen Komitees (NPC) hätten überweisen sollen. Davon bezahlen die NPCs üblicherweise die Reisekosten der behinderten AthletInnen. Doch das Geld floss nicht, einige TeilnehmerInnen drohten bereits mit ihrer Absage. 50 bis 60 Nationen könnten betroffen sein.

Ein Teil des Geldes ist offenbar für die Behebung von Mängeln im Olympischen Dorf und zur Instandsetzung der Wasserstätten ausgegeben worden, berichtet die Seite insidethe­games.biz. Da schon vor Olympia ein Notkredit von rund 800 Millionen Euro an den Bundesstaat Rio de Janeiro bewilligt wurde, hatte ein Gericht in Rio weitere Geldspritzen der Bundesregierung nun untersagt. Doch das wollen die Organisatoren nicht hinnehmen. „Wir legen morgen vor dem Gericht Berufung gegen das Urteil ein“, kündigte OK-Sprecher Mario Andrada an. Danach werde man umgehend über die Zahlungen an die Nationalen Paralympischen Komitees sprechen: „Wir hoffen, dass das Problem mit den Reisekosten am Montag vom Tisch ist.“

Die Paralympischen Spiele sollen in diesem Jahr zum ersten Mal in Südamerika abgehalten werden. Insbesondere Bürgermeister Eduardo Paes, der nach den Spielen in London 2012 die paralympische Flagge stolz geschwungen hatte, wird als „großer Unterstützer der paralympischen Bewegung“ beschrieben.

Cheforganisator Andrada ist denn auch fest entschlossen, die große Katastrophe zu vermeiden. Es werde alles dafür getan, was getan werden muss, um die Kosten zu decken, zitiert ihn insidethegames.biz. Und er zeigt sich zuversichtlich: „Wir haben genug Freunde und Partner, um die Probleme zu beheben.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!