Gelder gestrichen: Harte Zeiten für Klimaskeptiker
Zurzeit ist es nicht einfach, Klimazweifler zu sein. Dänemark streicht ihnen die Mittel, Großbritannien fordert Transparenz und sogar die Sonne lässt sie im Stich.
BERLIN taz | Einem der profiliertesten Unruhestifter in der Klimadebatte droht die Schließung seines Instituts: Björn Lomborgs Copenhagen Consensus Center (CCC) wird ab Juli von der dänischen Regierung die Finanzierung gestrichen, bestätigte ein CCC-Sprecher der taz. Der Statistiker hat sich international einen Namen gemacht, weil er erst die Existenz des Klimawandels leugnete und auch später die offizielle Klimapolitik heftig kritisierte.
Anders als die konservativen Vorgängerregierungen habe die derzeitige sozialdemokratische Mehrheit im Parlament die Finanzierung des CCC nicht mehr in den Haushalt eingestellt, erklärte das Center. Damit fehlt Lomborgs Institut mit etwa 15 Angestellten jährlich etwa eine Million Euro. Das nächste CCC-Projekt sei gesichert, hieß es, aber für danach würden nun Sponsoren gesucht.
Lomborg hat sich als "skeptischer Umweltschützer" einen umstrittenen Ruf erworben. Seine Vorwürfe, Klima- und Umweltschützer argumentierten oft unwissenschaftlich, wurden häufig ihrerseits als unwissenschaftlich widerlegt. Trotzdem ist er als telegener Kritiker gut im Geschäft. Er plädiert unter anderem dafür, Klimapolitik solle sich vermehrt um Anpassung an den Wandel und weniger um Reduktion von Emissionen kümmern.
Gegenwind bekommen die Klimaskeptiker auch in Großbritannien. Dort versuchen Wissenschaftler und Journalisten, den klimaskeptischen Thinktank Global Warming Policy Foundation zur Offenlegung seiner Finanzierung zu zwingen. Nach einem Bericht des Guardian unterstützen Klimaforscher wie der US-Experte James Hansen eine entsprechende Eingabe an ein "Tribunal für Informationsrecht". Der Thinktank wird vom konservativen Exfinanzminister Nigel Lawson geleitet. Forscher werfen ihm vor, er stelle ihre Forschungsergebnisse falsch dar und ziehe ihre Arbeit ungerechtfertigt in Zweifel.
Und dann lässt auch noch die Sonne die Klimaskeptiker im Stich: Entgegen der Behauptung, die Sonne sei mit ihren Aktivitäten für den Klimawandel verantwortlich, nimmt die Sonnenenergie im 21. Jahrhundert vermutlich ab, haben Wissenschaftler berechnet. Eine neue Studie des britischen Wetterdienstes Met Office und der Universität von Reading zeigt, dass die globale Durchschnittstemperatur dadurch bis 2100 aber nur um etwa 0,08 Grad gesenkt würde - kaum relevant bei Prognosen, die von einem Anstieg der globalen Mitteltemperatur um 2 bis 4 Grad bis zum Jahr 2100 ausgehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Rekordhoch beim Kirchenasyl – ein FAQ
Der Staat, die Kirchen und das Asyl
Preise fürs Parken in der Schweiz
Fettes Auto, fette Gebühr