piwik no script img

"Geist" und KunstTote Fliegen und Gebetsmühlen

Zwei internationale Ausstellungen beschäftigen sich in München mit dem Transzendenten in der Kunst: "Traces du Sacré - Spuren des Geistigen" und "Wassily Kandinsky. Absolut. Abstract".

Überdimensionale Gebetsmühle in der Schau "Spuren des Geistigen" Bild: dpa

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • WH
    Werner Hahn

    KUNST-„Geistiges“: Nur im Metaphysischen, Mystischen, Heiligen?

     

    Die Ausstellung „Spuren des Geistigen“ zeigt Werke von 120 Künstlern des 19. und 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, die das kontinuierliche künstlerische Interesse am „Geistigen“, an der menschlichen Erkenntnis- und Empfindungsstruktur bezeugen sollen. Sucht man danach, was mit dem „Geistigen“ gemeint ist, hofft man dies an der Denkweise der Ausstellung zu erfahren: Themenbereiche wie Götterdämmerung; Synkretismus; Jenseits des Sichtbaren; Kosmische Offenbarungen; Absolutum; Homo novus; Masken, Ritual, Trance; Ekstase; Profanierung; Homo homini lupus; Sakralkunst; Göttliche Ornamentik; Mythen und Schamanen; Doors of Perception; Zen und Epilog. Die Ausstellungsmacher wollen offenbar zeigen, dass sich das Verhältnis der „Kunst“-Menschen zur Religion kulturell-evolutionär verändert hat, was nicht bedeutet, dass bis heute noch nicht das Ende des Geistigen oder Göttlichen in der „Kunst“ eingetreten sei. Wassily Kandinsky vertrat in seiner Schrift „Über das Geistige in der Kunst" von 1910 die Ansicht, dass Malerei „sich als wirklich reine Kunst in den Dienst des Göttlichen stellt". Das Metaphysische scheint aus der „Kunst“ nicht wegzudenken zu sein - glauben „Kuratoren“ -, obwohl Gott nach Nietzsche und Dawkins schon längst tot ist.