piwik no script img

Geht’s noch?„Scheißplattform“ aus Gold

Jan Böhmermann und Olli Schulz witzeln künftig bei Spotify –für viel Geld. Bigotter geht’s kaum noch

Wäre es nicht seine eigene Geschichte, würde Jan Böhmermann sie wohl genüsslich auskosten. Mit all ihren Pointen über die Bigotterie, die Gier und die Widersprüche zu dem, was er früher gesagt hat. Haha.

Jan Böhmermann und Olli Schulz ziehen ihre Radiosendung „Sanft und Sorgfältig“, die bisher sonntags im rbb und auf vier anderen öffentlich-rechtlichen Jugendwellen lief, zum Musikstreamingdienst Spotify um. Spotify, das ist jene „Scheißplattform, bei der die Künstler keine Kohle verdienen“, hat Olli Schulz vor drei Jahren gesagt. Jan Böhmermann meinte, Spotify führe zu einer „Scheiß-Aldi-Mentalität im Kulturbereich“ – der Vorstellung, dass Musik immer überall gratis zu haben sei. Ganz schön viel Hass damals.

Der ist jetzt begraben – zumindest bei den beiden Moderatoren. Gratis wird es ihr neue Sendung bei Spotify wohl auch nicht geben. Nur wer monatlich zahlt, soll sie hören können. Tschüss, große HörerInnenschaft. Hallo, Exklusivpublikum.

Spotify muss dafür viel Geld hingelegt haben. Es sei ein Angebot gewesen, das man nicht habe ausschlagen können, soll Böhmermann dem rbb gesagt haben. Und wer will schon noch von „Scheißplattform“ sprechen, wenn ebenjene einem das Quatschen vergoldet?!

Bigott daran ist auch, dass sich die beiden Moderatoren jahrelang als die Underdogs gefeiert haben, die nicht des Geldes wegen vor dem Mikro säßen, sondern des Spaßes wegen. Olli Schulz erzählte am vergangenen Sonntag in der WDR-Sendung „Zimmer frei“ etwas verlegen, dass er schon so viele Angebote in seinem Leben abgelehnt habe, weil er nicht hinter ihnen stand. Den Deal mit der riesigen Plattenfirma und dem großen Vorschuss zum Beispiel. Oder die Samstagabendshow. Er sei eben „kompromisslos“. Seht her, schwang da mit, ich bin keiner, der für Geld alles macht. Nur scheint Spotify aus der Schulz’schen Kompromisslosigkeit irgendwie ausgenommen zu sein.

Und Böhmermann? Der hat von seinem Lehrer Harald Schmidt ja gelernt, wie man geschickt zwischen Öffentlich-Rechtlichen und Privaten hin und her wechselt. Für den Gehaltszettel haben sich diese Wechsel damals für Schmidt gelohnt, für die Zuschauerzahlen eher weniger: Seit Schmidt bei Sky verschwand, dümpelten die Quoten in Untiefen herum. Könnte Schulz und Böhmermann bei Spotify auch passieren. Böhmermann würde daraus eine Pointe stricken. Haha.

Anne Fromm

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen