Gegen wen „Die Rechte“ in Goslar aufmarschiert: Feindbild Bürgermeister
Für manche ist er ein „Volksverräter“: Mit der Aussage, mehr Flüchtlinge aufnehmen zu wollen, ist Oliver Junk, Oberbürgermeister im südniedersächsischen Goslar, in manchen Augen einer von denen geworden, die das deutsche Volk durch „fremdländische“ Zuwanderer austauschen wollen. Immerhin hatte die CDU erklärt, dass die Stadt „ohne Zuwanderung keine Chance“ habe gegen den demografischen Wandel. Am Samstag will nun „Die Rechte“ in Goslar aufmarschieren.
Von 14 bis 18 Uhr will die Partei um den Hamburger Neonazi Christian Worch vor dem Bahnhof eine Kundgebung abhalten. Gegründet hatte Worch sie mit ehemaligen DVU-Mitgliedern zu Pfingsten 2012. Laut Worch ist ihr Name „der größte Aktivposten der Partei“: Dem „Normalbürger“ könnten Berührungsängste genommen werden, so das Kalkül: „Wenn es eine Linke gibt, sollte es folgerichtig auch eine Rechte geben.“ Heute hat „Die Rechte“ mit rund 500 Mitgliedern den größten Zulauf allerdings von aktionistischen und militanten Rechtsextremen. Den ersten Landesverband gründeten „Autonome Nationalisten“ aus gerade verbotenen Kameradschaften in Nordrhein-Westfalen.
Im März war „Die Rechte“ wegen der „Überfremdung“ in Hildesheim aufmarschiert, woran knapp 80 Anhänger teilnehmen mochten: die Parteistrukturen in Niedersachsen belasten allerlei interne Querelen. Nach den Vorgängen im sächsischen Heidenau allerdings gibt man sich ermutigt.
arbeitet als freier Journalist und Autor über die rechte Szene nicht nur in Norddeutschland
„Dass Oberbürgermeister Junk zur Zielscheibe für Rechte wurde, war leider nur eine Frage der Zeit“, sagt Julia Willie Hamburg, Landtagsabgeordnete der Grünen. „Wir wollen am Sonnabend zeigen, dass Kommunalpolitiker keine Angst vor dem rechten Mob und seinen Einschüchterungsversuchen haben müssen.“ Der Protest gegen „Die Rechte“ beginnt um 13 Uhr vor dem alten Standesamt, Rosentorstraße.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen