Gegen die Bevormundung des Bürgers: Der letzte Glühbirnenverkäufer
Glühbirnen sollen, wenn es nach der EU geht, bis 2016 gänzlich vom Markt verschwunden sein. Ansichten eines Elektrofachhändlers, der darüber anders denkt.
„Dürfen Sie das überhaupt noch?“, fragt ein sichtlich verunsicherter Mann den Verkäufer in Müns-Spezial-Elektrik in Frankfurt, „das ist doch seit einem Jahr verboten, oder?“ Der Verkäufer hinter dem Tresen und vor den hohen Regalen mit Glühbirnenschachteln heißt Stefan Dörr, und er darf was er tut: Er verkauft Glühbirnen. Besonders gerne verkauft er Birnen, die seit zwei Jahren durch EU-Bestimmungen systematisch aus den Regalen verbannt werden und bis 2016 völlig verschwunden sein sollen. Verboten sind sie deshalb noch lange nicht.
In dem Bewusstsein der Menschen ist das aber so drin. Dörr erlebt es oft, dass Kunden denken, sie täten etwas Illegales, wenn sie bei ihm Glühbirnen kaufen. Doch der Ladenverkauf ist weiterhin erlaubt, allein der Vertrieb durch die Hersteller ist in Europa verboten. Schuld an diesem Bewusstsein sind in seinen Augen vor allem die Medien.
Ihn ärgern, die unzähligen Beiträge über Hamsterkäufe und die Lobeshymnen auf Energiesparlampen, die der Suche nach 60-Watt-Glühbirnen einen beinahe kriminellen Beigeschmack geben. Neutrale Berichterstattung gäbe es ohnehin nicht. Selbst den Tests der Verbraucherschutzorganisationen könne man nicht uneingeschränkt trauen.
Glühbirne vs. Energiesparlampe
Eine Frau mittleren Alters betritt den kleinen Laden. Interessiert mustert sie die Schaufensterauslage. Neben einigen Angeboten sind dort große Birnen aus Handarbeit ausgestellt die mit der Notiz „Nicht verkäuflich!“ versehen sind. Bei unzähligen Elektrofachmärkten hat sie Glühbirnen für ihre Außenbeleuchtung gesucht, doch keiner konnte ihr weiterhelfen. Behutsam rollt sie die in Zeitungspapier eingewickelte Glühbirne aus und präsentiert sie ihrem Gegenüber. Dörr weiß sofort wo er zu suchen hat und bringt ihr die gewünschten zwei Birnen. Erleichterung auf der einen, Freude und ein wenig Stolz auf der anderen Seite des Tresens. Wenige Minuten später kommt die Frau wieder und kauft noch zwei weitere.
Die klassische Glühbirne mit Wolframfaden (spendet schon seit Ende des 19. Jahrhunderts Licht!) sei keineswegs ein Relikt des Altertums: Dörr kennt viele Gründe, warum er sie jederzeit einer vermeintlich umweltschonenden Energiesparlampe vorzieht. Und man merkt ihm an, dass er gerne darüber spricht.
Gesockelte Energiesparlampen existieren seit etwa 25 Jahren. Schon immer enthalten sie Quecksilber, welches die EU in Thermometern schon lange verboten hat. Bei ihrer Herstellung entsteht ein Vielfaches an CO2. Schon immer kosten sie etwa achtmal so viel wie herkömmliche Glühbirnen bei ähnlicher Lebensdauer und, wie Dörr vermutet, bei ähnlichen Herstellungskosten. Mit knapp 200 Millionen verkauften Exemplaren pro Jahr allein in Deutschland lässt sich mit ihnen jedoch ein Vielfaches an Geld verdienen. Wahrscheinlich ein Grund, warum sich keiner der Hersteller gegen den EU-Beschluss gewehrt hat.
„Ich bin weder Anarchist noch Rebell“
Doch darum gehe es ihm nur am Rande, erklärt er, während er ein paar Kataloge in einer großen Holz-Schublade verstaut. Der Skandal sei die hemmungslose Bevormundung des Bürgers durch die EU. Denn in einem Punkt ist er sich sicher: Bei den Verordnungen gehe es nicht um Umweltschutz. Es würden schlicht die Interessen der Konzerne durchgesetzt. „Wir leben schon lange nicht mehr in einer Demokratie sondern werden mehr und mehr zu einer Marionettengesellschaft der Industrie“. Fast wie in der Augsburger Puppenkiste, fügt er hinzu und lächelt.
Als Freiheitskämpfer sieht er sich trotzdem nicht. „Ich bin weder Anarchist noch Rebell: Ich verkaufe nur Lampen“, Dörr schweigt kurz und blättert durch einen Glühbirnenkatalog: „Aber ich sage meine Meinung.“ Darin sieht er auch den einzigen Ausweg aus der Misere. Die Menschen müssten sich bewusst machen, wie sehr sie in ihren Entscheidungen durch staatliche Vorgaben eingeschränkt werden. Der Fall der Glühbirne ist für Dörr nur ein weiterer Schritt hin zur völligen Kontrolle der Bürger. Die Wahl zu haben, was man kaufen möchte, bedeute eben auch ein Stück Freiheit.
Seit sechs Jahren ist Dörr Besitzer des kleinen Elektrofachhandels unweit der Frankfurter Zeil. Und wenn es nach ihm geht, wird er auch noch eine ganze Weile Glühbirnen mit 60, 75 oder 100 Watt verkaufen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Studie zum Tempolimit
Es könnte so einfach sein