piwik no script img

Gefeilsche um die Hamburger MorgenpostZeitung ohne Zukunft

Die Perspektive der Hamburger Morgenpost soll sich im Januar entscheiden. Ihr Verkauf ist geplant, doch niemand will für sie zahlen.

Die LeserInnen können später zahlen, nur bei der Übernahme des Printprodukts will niemand zahlen Foto: Lukas Schulze/dpa

Hamburg taz | Unter dem Weihnachtsbaum der Belegschaft der Hamburger Morgenpost (Mopo) wird kein Geschenk, aber auch keine negative Überraschung liegen. Nachdem kolportiert wurde, noch vor Weihnachten werde der DuMont-Verlag den verbliebenen Mopo-MitarbeiterInnen verkünden, wie es mit dem Hamburger Traditionsblatt weitergeht, gab es am gestrigen Mittwoch die Rolle rückwärts. Erst „im Januar“, teilte das Kölner Verlagshaus mit, werde über die Zukunft der Mopo entschieden.

DuMont will sich von der Morgenpost und anderen regionalen Tageszeitungen wie der Mitteldeutschen Zeitung trennen. Doch weder für eine Paketlösung noch für einzelne Titel – mit Ausnahme der Berliner Zeitung und des Berliner Kurier – hat DuMont bislang solvente Käufer gefunden. Immer wieder wurde deshalb der Zeitpunkt, an dem eine Veräußerungsentscheidung fallen sollte, verschoben.

Den Plan, die Kölner Tageszeitungen Stadt-Anzeiger und Express abzustoßen, hat der Verlag inzwischen auf­ge­ge­ben, verlautbarte das Medien­unternehmen gestern, ließ die Zukunft der Mopo aber offen.

Die bislang ein­zi­ge bekannte Interessentin für sie ist die langjährige Geschäftsführerin Susan Molzow, die die von ihr geleitete Morgenpost Verlag GmbH im Rahmen eines sogenannten „Management-Buy-Outs“ übernehmen will. Molzow hat für das kleinformatige Boulevardblatt ein Übernahmeangebot abgegeben.

Die Verunsicherung der Mitarbeiterinnen ist groß

Auch in der Altonaer Redaktion der Mopo geht man davon aus, „dass es einen Management-Buy-Out gibt“. Die Verunsicherung ist groß. „Das Fußvolk hier weiß gar nichts und die Großkopferten behaupten auch, dass sie nichts wissen“, beschreibt ein Redakteur, der seinen Namen nicht in der Zeitung lesen möchte, die angespannte Situation.

Dass eine Entscheidung immer wieder vertagt wird, hängt damit zusammen, dass der Molzow-Deal für den DuMont-Verlag, der die Mopo und mehrere andere Tageszeitungen 2009 erwarb, nicht lukrativ ist. Nach Brancheninformationen will Molzow das Blatt zu einem “negativen Kaufpreis“ erwerben. Sie verlangt von den DuMont-Gesellschaftern Geld für die Übernahme, anstatt welches zu zahlen. Weder Molzow noch die Kölner DuMont-Zentrale äußern sich derzeit zu den laufenden Verhandlungen.

Dass Molzow von DuMont eine Mitgift verlangen soll, erklärt sich aus den Verlusten vor allem im Print-Bereich. Die Morgenpost Verlag GmbH hat laut aktuellem Eintrag im Bundesanzeiger im Geschäftsjahr 2018 bei sinkenden Umsätzen einen Verlust von knapp zwei Millionen Euro erwirtschaftet.

Zuletzt sank die verkaufte ­Auf­la­ge im zweiten Quartal 2019 gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum um 12,81 Prozent auf 52.614 Exemplare, davon sind 9.750 E-Paper-Ausgaben. Damit hat sich die Auflage gegenüber 2012 mehr als halbiert. Tendenz weiter fallend.

Die Auflage der Mopo hat sich seit 2012 mehr als halbiert – Tendenz weiter fallend

Da der Online-Auftritt der Morgenpost im Gegensatz zur gedruckten Auflage eine gute Resonanz erfährt und schon seit Jahren hausintern die Strategie „online first“ gilt, befürchten viele MitarbeiterInnen, dass die Print-Ausgabe, die gerade ihr 70-jähriges Jubiläum feierte, bald eingestampft werden soll.

Die Printausgabe der Mopo wird zum Abfallprodukt

„Unsere Website ist mit monatlich über 20 Millionen Visits das reichweitenstärkste regionale Nachrichten-Portal in Norddeutschland“, prahlt Mopo-Chef Frank Niggemeier. Längst gilt die Druckausgabe hausintern nur noch als Abfallprodukt, zu dessen Erstellung möglichst wenig Aufwand und Recherche betrieben werden soll.

Der Betriebsrat aber warnt vor dieser Entwicklung. „Ohne Print gibt es keine Zukunft für die Publizistik der Mopo.“ Das sieht DuMont offenbar genauso. Nach Informationen der Linksfraktion hat DuMont-Mitgeschäftsführer Philipp Froben am Mittwoch erklärt, auch eine Schließung der Mopo sei „vorstellbar“. Der Linkspartei-Abgeordnete Stephan Jersch fordert nun den Verlag, aber auch die Politik auf, „alles zu tun, um die Mopo zu retten“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Da jeder eine Domain anmelden kann, machen die Blogger ihre eigene Welt. Die Schwäche der offiziellen Tagespresse ist ihre liebe zur Zensur. Das macht eine Zeitung zweimal mit dem Leser und schon baut er zwei eigene Blogs zum Thema. Nicht veröffentlichen von Kommentaren etc., alles das Gegenteil von Leserbindung. Da leg ich mich doch lieber hin.

  • Wahrlich tut sich die Mopo nur durch extrem dämliche Artikel hervor



    ("Hausfrau öffnete Koffer und sah DAS!")



    So entsteht der Weltbevölkerung kein Schaden, wenn das endlich aufhört.

  • Mit "braucht kein Mensch" wäre ich sehr vorsichtig. Die Zeitung ist immer noch dezidiert antifaschistisch. Nur in der Mopo habe ich einen Kommentar gefunden, in dem die "Einschränkung der Meinungsfreiheit" des Herrn Lucke mal von der richtigen Seite beleuchtet wurde:



    www.mopo.de/hambur...in-opfer--33387656

  • Ökologisch macht die Einstellung von Print-Zeitungen sowieso Sinn, ökonomisch offenbar auch. Und die Mopo braucht sowieso kein Mensch. Wo ist das Problem? warum soll es ohne Print keine Zukunft geben?