piwik no script img

Gefaketer CDU-Spot im InternetSchadet oder nutzt es der Union?

Ein angeblicher CDU-Spot zur Abgeordnetenhauswahl irritiert im Internetportal youtube. Er überspitzt die Aussagender Union. Die Partei distanziert sich und kündigt rechtliche Schritte an.

Standbild aus dem angeblichen CDU-Video Bild: youtube

"Wir machen Berlin zu dem, was es einmal war", kündigt eine junge, sehr entschlossen klingende Männerstimme an. Und erklärt zu Bildern von Moscheen, Bier trinkenden Obdachlosen oder vermüllten Parks auch gleich, wie das geht: mit einem verpflichtenden "Gemeinschaftsdienst" für "Hartz-IV-Bezieher" etwa, einem klaren Ja zu "Gewinnmaximierung" und Privatisierungen oder einem Numerus Clausus für Gymnasien. Und auch "das Migrationsproblem" muss, damit Berlin wieder zu einem "Elitestandort" wird, "hart und effizient angegangen werden": keine Einwanderer mehr aus "fremden Kulturkreisen wie der Türkei".

Als CDU-Werbespot kommt das Video auf YouTube daher, ziemlich professionell und überzeugend gemacht. Und hat damit in der taz-Redaktion zunächst für ebenso viel Aufregung gesorgt wie in den Kommentaren auf YouTube: Als "scheiß Faschisten" und "Drecks-Nazis" werden da die Macher des Spots, der seit Freitag online ist, bezeichnet, "das könnte von der NPD sein", schreibt einer.

Spätere Kommentatoren werden allerdings - wie auch wir in der Redaktion - nachdenklicher: Kleinigkeiten wie die Verwendung des politisch korrekten Begriffs "Hartz-IV-Bezieher" statt "Empfänger" wecken den Verdacht, dass vielleicht doch nicht die CDU Urheberin des Videos ist.

Andererseits: Wenn die Wahlprognosen für die SPD wieder steigen, nachdem Rechtsausleger Thilo Sarrazin nicht ausgeschlossen wurde, warum sollte nicht die CDU auch in dem braunen Tümpel fischen gehen? "Wirklich schön gemachter Spot. Den im Werbefernsehen platziert und die CDU gewinnt", schreibt ein Internet-User.

Die CDU will mit dem Video aber nichts zu tun haben: Ein "verleumderisches Fake" sei das, heißt es aus der Landeszentrale der Partei. Man habe bei YouTube die Löschung beantragt und prüfe juristische Schritte gegen die Urheber.

Redaktioneller Nachtrag, Stand 31.5.11, 12.50 Uhr: Das Video ist auf youtube mittlerweile gesperrt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • D
    Demokrat

    Das Video ist wieder online.

     

    - Für freie Meinungsäußerung! -

  • K
    Kritiker

    Ja schade. Warum wird Satire gesperrt? Und auf wessen Initiative hin? Finde ich immer wieder erstaunlich, wie schnell Hebel in Bewegung gesetzt werden, wenn der "gute Ruf" auf dem Spiel steht.