Gefährlicher Braunkohleabbau: Auch märkische Tagebaue rutschen
Ist Nachterstedt auch hier möglich? Im Januar gab es einen Erdrutsch von Waldflächen im Lausitzer Calau. Das Bergamt sieht dennoch keine Gefahr. Der BUND warnt vor voreiligen Tourismusplänen.
Es war am 30. Januar, als in Brandenburg die Erde wegsackte. Im Lausitzer Calau sollte in einem ehemaligen Tagebaurevier für das Flüsschen Kleptna ein neues, zehn Kilometer langes Flussbett angelegt werden. Das Brandenburger Bergamt hatte das Gebiet als saniert und gesichert klassifiziert und an die "Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft" (LMBV) übergeben. Dennoch rutschte plötzlich die Erde fünf Meter in die Tiefe - auf einer Waldfläche von 27 Hektar. Häuser oder Personen kamen nicht zu Schaden.
Nach dem Unglück in Nachterstedt (Sachsen-Anhalt), bei dem ein Erdrutsch am Samstag zwei Häuser 100 Meter in die Tiefe gerissen und drei Menschen begraben hat, geraten auch die riesigen gefluteten Tagebaue in der Brandenburger Lausitz in die Diskussion. Wäre hier ein ähnlicher Erdrutsch möglich?
Nein, heißt es von offizieller Seite. "Die Geologie in Nachterstedt ist mit der in der Lausitz nicht vergleichbar", so Klaus Freytag, Präsident des Brandenburger Landesamts für Bergbau, Geologie und Rohstoffe. In Sachsen-Anhalt seien wahrscheinlich unterirdische Hohlräume für den Erdrutsch verantwortlich, die durch Auswaschungen von Salzgestein entstanden und eingebrochen seien. In der Lausitz liege dieses Salzgestein aber "tausende Meter" tiefer im Erdreich. Zudem gebe es hier keine Wohnungsbebauung von sogenannten Kippenflächen. Diese bestehen aus Erdmassen, die für die einstigen Tagebaue ausgebuddelt wurden.
Auch Uwe Steinhuber, Sprecher der LMBV, schließt ein ähnliches Unglück in Brandenburg aus. "So ein Zusammenspiel von geologischen Voraussetzungen und einer Wohnbebauung, die sich so dicht an einem Bergbaufolgesee befindet, haben wir nirgends in Brandenburg", so Steinhuber. Die dortige Renaturierung früherer Tagebaue sei vielmehr eine Erfolgsgeschichte. Seit 1994 versucht sich die bundeseigene LMBV an der Wiedernutzbarmachung früherer Braunkohlegebiete. Aktuell betreut sie 172 Bergbaufolgeseen.
Der märkische BUND gibt dagegen keine Entwarnung. "Nachterstedt könnte genauso auch hier passieren", so BUND-Landesgeschäftsführer Axel Kruschat. Wo steigendes Grundwasser ins Sediment eindringe, könnten sich Erdmassen "wie Schmierseife" verschieben. Deshalb sei auch die touristische Nachnutzung an Tagebaurestlöchern bedenklich. An vielen Tagebauseen sind Bootsanlagen und Feriendomizile geplant. "Die Hänge, die sich sonst über Jahrzehnte festsetzen, sollen nun in kürzester Zeit nachgenutzt werden", kritisiert Kruschat.
Eine Gefahr sieht Bergbauamtspräsident Freytag hierbei nicht, die Baugrundstücke würden akribisch geprüft. Möglich sei allenfalls ein "Setzungsfließen" auf den Kippenflächen. Dabei geraten lockere Oberflächensandschichten ins Rutschen. Alle gefährdeten Stellen seien aber weiträumig mit Warnschildern abgesperrt, die nicht alle Märker beachten würden, so Freytag. Das sei unverantwortlich, wie das Unglück jetzt zeige.
Auch in Calau hat laut Bergamt ein Setzungsfließen den Erdrutsch verursacht. Freytag räumt ein, dass die Sanierung dort "nicht erfolgreich" verlaufen sei. LMBV-Mann Steinhuber sieht als Ursache, dass Eismassen auf den Boden gedrückt hätten. Für die Grünen zeigt der Vorfall, dass die Tagebaureviere unsicher blieben und für "eine großflächige Landschaftszerstörung" stünden.
Freytag verspricht, dass nach dem Nachterstedt-Unglück auch die Sicherheit der märkischen Tagebauseen noch einmal bewertet werde. "Wir prüfen, ob Absperrbereiche ausgeweitet werden müssen." Würde es dennoch zu Unglücksfällen kommen, sei Brandenburg gewappnet und könne mit unbürokratischen Sofortmaßnahmen reagieren.
AXEL KRUSCHAT,
LANDESGESCHÄFTSFÜHRER DES BUND
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos