Gedenkveranstaltung in Köln: Ein stiller leerer Platz
Weniger als 100 Menschen folgen dem Aufruf von Gewerkschaften und Arbeitgeberverband in Köln zur Gedenkveranstaltung für die Opfer des rechtsextremen Terrors.
KÖLN taz | Es ist ein trostloser Mittag auf dem Hans-Böckler-Platz in Köln. Das Häuflein, das sich um kurz vor 12 Uhr zwischen der örtlichen DGB-Zentrale und dem Westbahnhof versammelt hat, ist überschaubar. "Wir stellen uns quer", steht auf einem weißen Banner.
Doch nicht einmal hundert Menschen sind dem gemeinsamen Aufruf der Gewerkschaften und des Kölner Arbeitgeberverbands gefolgt. Beim traditionellen Katerfrühstück der Unternehmervertretung am Aschermittwoch waren es mehr als doppelt so viele.
Erschienen sind immerhin etliche Repräsentanten der Kölner Stadtgesellschaft - von Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes über Land- und Bundestagsabgeordnete von SPD, Grünen und Linkspartei bis zum Polizeipräsidenten Wolfgang Albers. Der Schriftsteller Dogan Akhanli ist ebenso vor Ort wie der grüne Landesvorsitzende Sven Lehmann und der türkische Generalkonsul Mustafa Kemal Basa.
Aufruf zu mehr Zivilcourage
Große Ansprachen gibt es nicht. Schließlich gehe es um eine Schweigeminute zum Gedenken an die Opfer rechtsextremistischer Gewalt, sagt Kölns DGB-Chef Andreas Kossiski. Deshalb beschränkt er sich auf einige wenige Sätze. "Wir Gewerkschaften haben uns nicht vorstellen können, dass wir nach der Zeit des Nationalsozialismus noch mal so eine Mordserie erleben müssen", sagt er und ruft zu mehr Zivilcourage gegen Rechtsextremismus auf. Um 12.05 Uhr ist alles vorbei.
Vielleicht ist es einfach der falsche Ort für eine solche Veranstaltung. Besser hätte sie wohl rund sieben Kilometer entfernt auf der anderen Rheinseite stattgefunden. Dort, in der belebten Keupstraße im Kölner Stadtteil Mülheim, verübten am 9. Juni 2004 die Neonazis Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt ein Nagelbombenattentat. 22 Menschen türkischer Herkunft wurden verletzt, vier davon schwer.
Nur einen Tag nach dem Anschlag verkündete der damalige Bundesinnenminister Otto Schily (SPD), die Erkenntnisse der Sicherheitsbehörden deuteten "auf ein kriminelles Milieu" hin. Ein fataler Fehlschluss. Auch die Explosion eines Sprengsatzes in einem Lebensmittelshop in der Kölner Innenstadt am 19. Januar 2001 wird der Rechtsterroristenzelle Nationalsozialistischer Untergrund zugerechnet. Eine damals 19-jährige Deutschiranerin überlebte nur schwer verletzt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Comeback der K-Gruppen
Ein Heilsversprechen für junge Kader
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Liberale in der „D-Day“-Krise
Marco Buschmann folgt Djir-Sarai als FDP-Generalsekretär