Gedenken an die Opfer von Sivas: Aufklärung verhindert
Tausende Aleviten erinnern an den 20. Jahrestag eines Pogroms mit 35 Toten. Die Hintermänner der Tat sind bis heute unbekannt.
ISTANBUL taz | Tausende Aleviten aus aller Welt gedachten am Dienstag in Sivas eines Massakers, das vor genau 20 Jahren in dieser zentralanatolischen Stadt stattgefunden hat. Während die Demonstranten auf dem zentralen Platz der Stadt an die Toten von 1993 erinnerten, waren 2.500 Spezialeinheiten der Polizei im Einsatz, die die Stadt abriegelten und jeden Teilnehmer durchsuchten. Angeblich sollten dadurch neuerliche Provokationen verhindert werden.
Damals war eine Kulturveranstaltung, an der überwiegend Aleviten, aber auch kritische Intellektuelle unterschiedlicher Konfessionen teilnahmen, von einem islamistischen Mob angegriffen worden.
Weil die Polizei die Veranstaltung kaum schützte, konnten die Islamisten das Hotel, in dem die Tagung stattfand, in Brand setzen. Dabei kamen 35 Menschen ums Leben.
Die Islamisten hatten unter anderem die Anwesenheit des bekennenden Atheisten und bekannten Schriftstellers Aziz Nesin zum Vorwand genommen, um das Hotel anzugreifen. Die alevitischen Gemeinden beklagen bis heute, dass die Bestrafung der Täter unzureichend war und vor allem nie aufgeklärt wurde, wer eigentlich die Hintermänner des Pogroms waren.
Zwei Jahre nach dem Massaker kam erstmals mit Necmettin Erbakan ein islamistischer Premier für ein Jahr an die Macht, dessen Regierung die juristische Aufklärung von Sivas nach Kräften hintertrieb. Etliche Angeklagte wurden auf freien Fuß gesetzt und konnten fliehen, einige sollen sogar Asyl in Deutschland bekommen haben.
Ali Nesin, der Sohn des Schriftstellers, sagte der Hürriyet Daily News am Dienstag, sein Vater sei zwei Jahre nach den Vorfällen auch deshalb gestorben, weil er nicht darüber hinwegkam, als Anlass für das Massaker genannt worden zu sein. Ali Nesin sagte: „Zwar sind einige Täter von Sivas verurteilt worden, doch die Hintermänner sind nach wie vor im Dunkeln.“
Die Aleviten in der Türkei werden bis heute diskriminiert und von vielen Sunniten als Häretiker beschimpft. Entstanden sind die alevitischen Gemeinden im 13. Jahrhundert aus einer Mischung des Schiismus und den Lehren anatolischer Mystiker. Im Osmanischen Reich wurden sie vielfach verfolgt und als fünfte Kolonne der persischen Feinde angesehen.
Seit der Republikgründung und Abschaffung des Kalifats verbesserte sich ihr Status, weil mit den Reformen Atatürks der Staat offiziell laizistisch wurde. Die Aleviten gelten deshalb bis heute als überwiegende Anhänger des Kemalismus und der kemalistischen Partei CHP.
Mit dem Wahlsieg der AKP 2002 ist erstmals in der türkischen Republikgeschichte wieder eine sunnitisch-islamische Partei mit absoluter Mehrheit an der Regierung, was bei den Aleviten erhebliche Ängste ausgelöst hat.
Zwar hat Ministerpräsident Tayyip Erdogan während seiner über zehnjährigen Regierungszeit einige halbherzige Versuche gemacht, das Verhältnis der AKP zu den fast 20 Millionen Aleviten in der Türkei zu verbessern, doch scheiterten diese Anläufe bislang immer am sunnitischen Dogmatismus der Partei.
Unmittelbar vor dem 20. Jahrestag von Sivas lancierten nun mehrere Zeitungen die Meldung, die Regierung bereite ein neues Gesetz vor, das endlich auch die Gebetsräume der Aleviten als religiöse Stätten anerkannt und durch ein Gesetz privilegiert werden sollen.
Allerdings haben Erdogan und seine Mannschaft erst unlängst wieder ihre Ignoranz gegenüber den Aleviten demonstriert, als sie verkündeten, die 3. Brücke über den Bosporus solle nach Sultan Selim I. benannt werden. Gerade dieser Sultan gilt als schlimmster Schlächter der Aleviten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja