Gedenken an Afrika-Konferenz: Dichterin am Ufer
Das Kreuzberger Gröbenufer heißt ab Samstag May-Ayim-Ufer. Nach dem Festakt gibt es eine Gedenkdemo.
Das Gröbenufer heißt ab Samstag May-Ayim-Ufer. Am jährlichen Gedenktag zur Erinnerung an die afrikanischen Opfer von Sklavenhandel, Kolonialismus und rassistischer Gewalt wird die Straße mit einem Festakt umbenannt.
Bisher trug das Ufer den Namen des am Sklavenhandel beteiligten Kolonialisten Otto Friedrich von der Gröben. Laut Armin Massing vom Haus für Demokratie und Menschenrechte gibt es bereits seit den 80er-Jahren Initiativen, die sich für die Umbenennung von Straßen mit Namen von Kolonialverbrechern einsetzen. Mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg - die letzte Instanz ist das Bezirksparlament. Auch im Fall May Ayim waren laut Massing nicht sämtliche Parteien für eine Umbenennung: CDU und FDP hatten dagegen gestimmt.
"Mit der Umbenennung wollen wir den Blick auf die deutsche Kolonialgeschichte lenken und eine Frau ehren, die sich mit den Folgen dieser Geschichte kritisch auseinandersetzte", sagt der Bezirksbürgermeister von Friedrichshain-Kreuzberg, Franz Schulz (Grüne). Die neue Namensgeberin May Ayim war zu Lebzeiten Dichterin und Pädagogin, Wissenschaftlerin und Aktivistin der afrodeutschen Bewegung. Ayim lebte jahrelang in Kreuzberg.
An den Festakt zu Umbenennung schließt eine Gedenkdemonstration zur Afrika-Konferenz an. Bei der Berliner Afrika- oder Kongo-Konferenz 1884 trafen die Vertreter der damaligen Weltmächte in Berlin zusammen. Ziel war es, sich über die Aufteilung und Ausbeutung des afrikanischen Kontinents zu verständigen. Durch die Kolonialisierung wurden Millionen Existenzen in Afrika zerstört.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft adé
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab