piwik no script img

Gedämpfte Reiselust trotz RabattenUrlaub auf Balkonien

Jede Menge Preisnachlässe und Kurzarbeit, weniger Hotelkapazitäten und Langstreckenverbindungen: Auch die Reisebranche zeigt schon Krisenerscheinungen.

Die Deutschen machen dieses Jahr lieber Urlaub auf Balkonien. Bild: photocase/xxxxcesxxxx

HAMBURG/BERLIN ap/dpa Noch vor einem Jahr feierte die Tourismusbranche auf der ITB die Reiselust der Deutschen. Jetzt dämpft die weltweite Konjunkturkrise die Buchungen für den Sommer gewaltig. Die Veranstalter haben ihre Frühbucherfristen um sechs bis acht Wochen verlängert. Manche ergreifen auch schon weitergehende Maßnahmen: TUI Deutschland beispielsweise hat Kurzarbeit angekündigt. Und Air Berlin prüft, ob sie sich von den Langstreckenverbindungen trennen soll. Das würde bedeuten, dass die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft die erst 2007 übernommene Tochter LTU wieder verkauft.

"Wir dürfen uns nichts vormachen: Es wird noch härter", sagt der Chef des Reiseveranstalters Thomas Cook, Manny Fontenla-Novoa. Hoteliers könnten nicht wie in jedem Jahr einfach die Preise erhöhen, Reiseveranstalter müssten zumindest darüber nachdenken, ihre Flug- und Hotelkapazitäten zu kürzen.

Als verschärfter Konkurrenzkampf sind wohl auch die umfangreichen Frühbucherangebote zu sehen, die den Markt seit Anfang des Jahres überschwemmen. Die Zahlen sprechen für sich: Anfang Februar lag die Zahl der Buchungen aus Deutschland für den Sommer bei TUI Travel 10 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Allein das gewinnbringende Geschäft mit Pauschalreisen verlor 14 Prozent.

Auch Studien zeigen: Die Deutschen sind in diesem Jahr vorsichtig. Im Januar waren bei einer für die Stiftung für Zukunftsfragen durchgeführten Umfrage unter 4.000 Bundesbürgern erst 42,2 Prozent zu einer Reise entschlossen, vor einem Jahr waren es noch 71 Prozent. Den Luxus einer zweiten oder dritten Urlaubsreise will sich nur noch jeder neunte leisten statt jeder siebte wie 2008. Laut einer Untersuchung der Dresdner Bank, die als wichtiges Trendbarometer der Branche gilt, werden die Reiseausgaben der Bundesbürger um mehr als 1 Prozent auf rund 60,5 Milliarden Euro sinken.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • Z
    zombie1969

    Nicht anzunehmen dass das so ist. Es ist eher davon auszugehen dass den Menschen in D aufgrund der immer höher ausfallenden Steuern und Abgaben schlicht das Geld fehlt um Urlaub in einem anderen Land zu machen.