piwik no script img

Geblasen, geschliffen, gebrannt: Kunst trifft Handwerk in Eutin

Verschmolzenes, Mundgeblasenes, Geschliffenes, in einem Muffelofen Gebranntes, Herausgeputztes, Gekniffenes und Flo-ralisiertes ist in der Ausstellung „Kunst trifft Handwerk“ auf den Schloßterassen Eutin zu sehen – übrigens die größte ihrer Art in Norddeutschland.

Anschauen ist da genauso möglich wie kaufen. Zur Vernissage an diesem Freitag steuert das Hamburger Piano-Quartett Lotus ebenso kunstvolle Töne bei. Leben einhauchen wollen den ansonsten eher leblosen Artefakten ebenfalls Christel Büche und Barbara Diabo mit ihrer Tanz-Performance Kunst-Kleid in Szene am Wochenende darauf.

Es lohnt sich sogar, die Schloßterrassen zweimal zu besuchen, denn nach der Hälfte der Ausstellungszeit wird nochmal Neues aus den Bereichen Glas-, Holz-, Email-, Hut-, Gold-, Papier- und Stoffkunst präsentiert. Zum Abschlußwochenende (17. und 18. Juli, jeweils ab 12 Uhr) kann man sich unter dem Stichwort Raku-Brand dann sogar noch selbst eine Schale glasieren. Auch die Exponate der 30 KünstlerInnen und KunsthandwerkerInnen dürfen mit nach Hause genommen werden.

Doch alles hat hier seinen Preis. stef

Eröffnung mit Lotus: Fr, 9. Juli, 17 Uhr; Tanzperformance: Sa, 17. Juli, 17 Uhr. Bis 18. Juli, 11 bis 19 Uhr, Schloßterrassen Eutin. Weitere Infos unter Tel.: 04523/74 47

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen