Gastkommentar Weltumwelttag: Umweltpolitik ist existenziell für alle
Umweltschutz wird hierzulande als politischer Luxus begriffen – dabei ist er mit sozialen Gerechtigkeitsfragen untrennbar verwoben.
S ich für Umweltschutz zu entscheiden, ist hierzulande oft mit einem luxuriösen Image behaftet. Politik kann es sich – vorgeblich – leisten, zwischen Emissionsreduktion und Arbeitsplätzen abzuwägen. Als Verbraucher entscheiden wir zwischen konventionellen und teureren nachhaltigeren Produkten. Wer auf Umweltschutz achtet, hat anscheinend keine dringlicheren oder wirklich existenziellen Probleme.
Tatsächlich ist es ein Privileg, sich nicht für Umweltschutz entscheiden zu müssen. Wir können uns diese vermeintliche Freiheit nur leisten, da wir von den Folgen kaum betroffen sind. Unsere Versorgungsketten funktionieren auch dann, wenn es in anderen Teilen der Welt zu Umweltkatastrophen kommt; Während Menschen, die aufgrund von Umweltkatastrophen flüchten, Asyl verwehrt wird.
Ein Blick auf Bewegungen von indigenen Gruppen in Lateinamerika zeigt, wie untrennbar der politische Kampf für Umweltschutz dort mit der eigenen Existenz verbunden ist. Etwa im Amazonasgebiet, wo der Lebensraum durch Ölförderung und Rodungen bedroht ist. Hier werden Ideen verteidigt und entwickelt, die alle Menschen und die Natur als gleichwertig anerkennen und damit eine Alternative zum kapitalistischen Raubbau an der Natur darstellen.
ist Mitarbeiterin am Potsdamer Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) und arbeitet am Projekt „Futurisierung von Politik“.
Umweltschutz politischer denken: Dafür gibt es auch hierzulande Anlass genug. So sind ärmere Menschen und Kinder stärker von Umweltproblemen betroffen als wohlhabende. Das findet bisher bei der Diskussion um Schadstoffbelastung und Fahrverboten kaum Beachtung.
Bei Umweltproblemen gilt leider der Leitsatz: Sie (be)treffen diejenigen am meisten, die am wenigstens dazu beigetragen haben. Denn es sind die wohlhabenden Staaten und Bevölkerungsgruppen, die den höchsten Ressourcenverbrauch verzeichnen. Die Lösung von Umweltproblemen darf keine Abwägungsentscheidung bleiben, denn sie ist existenziell – zumindest für andere. Umweltfragen sind unmittelbar Gerechtigkeits- und Verantwortungsfragen. Und genau so sollten sie auch diskutiert werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen