Gastauftritt bei den Simpsons: Assange wird Homers Nachbar
Ein gemeinsamer DVD-Abend mit Julian Assange? Warum nicht. Die Simpsons bekommen in ihrer 500. Episode einen neuen Nachbarn. Ein cleverer Comeback-Versuch – mit Risiken.

Es ist ja nicht so, als hätten die Simpsons nicht häufiger mal einen Prominenten in Springfield zu Gast. Die Liste der spektakulären Auftritte – Liz Taylor, The Beatles, Tony Blair, Meryl Streep – ist lang und illuster.
In ihrer 500. Folge nun haben Homer und Marge einen neuen Nachbarn: Julian Assange. Der Wikileaks-Gründer wird sich selbst spielen und die Simpsons zum gemeinsamen DvD-Abend einladen.
Wie es zu der Zusammenarbeit kam, dürfte ganz im Sinne von Whistleblower Assange gewesen sein. So jedenfalls kolportieren es die Produzenten der US-Zeichentrickserie: Gerüchte flüsterten den Machern zu, Assange sei an einem Gastauftritt interessiert.
Die Casting-Direktorin der Simpsons-Macher schaffte es dann auch, den derzeit unter Hausarrest in Großbritannien stehenden Assange zu kontaktieren. Die Aufnahmen für die Episode fanden an einem geheimen Ort statt, selbst die Produzenten wussten nichts – es gab nur eine Nummer, die sie anrufen konnten. So funktioniert Image-Kultivierung.
Positive Schlagzeilen
Wenn da nicht jemand an seinem Comeback bastelt. Nach der Meldung, Assange würde im russischen Fernsehen seine eigene Talk-Show starten nun der Auftritt bei den populären Simpsons.
Das sind definitiv bessere Nachrichten als die über seine Anhörung vor dem Obersten Gerichtshof in Großbritannien, in der Assange seit Mittwoch versucht, seine Auslieferung nach Schweden zu verhindern, wo er sich zu dem Vorwurf der Vergewaltigung und sexuellen Belästigung äußern soll.
Der Auftritt bei den Simpsons nun garantiert positive Schlagzeilen und durchaus auch Sympathien. Die Gäste der Simpsons sind jedoch zumeist auf der Höhe ihres Könnens, wenn sich sich in Springfield blicken lassen und brauchen den Auftritt nicht als Karriereboost.
Und – Zufall oder cleverer Produzentenschachzug? –in Episode 500 kämpfen Homer und Marge selbst um ihr Ansehen: Springfield versucht, die Familie ob ihrer ewigen Eskapaden zu verbannen. Nachbar Assange kennt da vielleicht ein paar hilfreiche Verteidigungsstrategien.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt