piwik no script img

Gasförderung im WattenmeerBohren am Schutzraum

Zwischen zwei Nationalparks vor Ostriesland will ein Konsortium nach Gas bohren. Umweltschützer warnen vor Giftstoffen in der Nordsee.

Was für Schätze wohl unter dem Schlick stecken? Nationalpark Wattenmeer Foto: dpa

Hamburg taz | Gegen Erkundungsbohrungen nach Gasvorkommen im niedersächsischen Wattenmeer hat sich der Umweltverband BUND ausgesprochen. Marita Wudtke, Leiterin Naturschutz beim BUND Niedersachsen, befürchtet negative Auswirkungen auf das Ökosystem, wenn Kohlenwasserstoffe, Quecksilber und Bohrschlämme austräten. „Diese giftigen Stoffe dürfen auf keinen Fall in die Nordsee eingeleitet werden“, fordert Wudtke.

In einem Gebiet mit dem wunderlichen Namen Geldsackplate nahe der Insel Borkum will ein britisch-niederländisches Konsortium der Unternehmen Hansa Hydrocarbons und Oranje-Nassau Energie zwei Explorationsbohrungen vornehmen. Im Feld „Diamant-Z1“ sollen Gasvorkommen in 4.000 Meter Tiefe erkundet werden, im benachbarten Feld „Ruby SE“ in 2.600 Metern Tiefe. In beiden Bereichen, die zwischen den Nationalparks Niedersächsisches und Niederländisches Wattenmeer innerhalb der deutschen Zwölf-Seemeilen-Zone liegen, sind mehrwöchige Produktionstests vorgesehen.

In der Nähe befinden sich mehrere nach der europäischen Richtlinie Flora-Fauna-Habitat geschützte Gebiete. „Im FFH-Gebiet um Borkum leben streng geschützte Schweinswale sowie seltene Lebensgemeinschaften des Meeresbodens, die nicht mit Sediment überdeckt werden dürfen“, warnt BUND-Frau Wudtke. In Voruntersuchungen soll zudem in 200 bis 300 Metern Tiefe nach oberflächennahem Erdgas gesucht werden. Dazu würden Schallquellen mit sehr hohen Druckpegeln eingesetzt, die insbesondere dem Schweinswal bei der Orientierung und Jagd schaden können.

Das niedersächsische Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) als Genehmigungsbehörde muss eine Umweltverträglichkeitsstudie erstellen lassen. Mit einem Bescheid ist nicht vor 2019 zu rechnen.

Ob der BUND eine Genehmigung vor Gericht anfechten wolle, ließ Wudtke zum gegenwärtigen Zeitpunkt offen. Allerdings ist ihre Einschätzung klar: „Angesichts der Energiewende fällt dieser Antrag nach Erdgasbohrung völlig aus der Zeit. Der BUND lehnt dieses rückwärtsgewandte Vorhaben kategorisch ab.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ich bin auch dafür, dass wir mit aller Macht nun die Gasvorräte im Mittelmeer ausbeuten, über die seit mehr als 10 Jahren gestritten wird.



    Die EU hat Griechenland und Zypern geholfen. Die Israelis, assoziierter Staat der EU, könnte hier endlich auch in die Gänge kommen. Hilfe darf keine Einbahnstraße sein.



    Die Türken müssen angesichts der Krise endlich auch ihren Beitrag leisten. Aber wie immer geht es in erster Linie um den Profit, wer bekommt den größten Anteil.



    Darum geht´s sein 10 Jahren!



    Stattdessen werden LNG-Terminals an der Nordseeküste für US-Frackinggas geplant.



    Das ist irre!