Gas aus Sibirien: Wintershall hält Russland die Treue
Für die BASF-Tochter Wintershall bleibt Gazprom der wichtigste Handelspartner. Trotz der Ukraine-Krise soll das Geschäft noch ausgeweitet werden.

„Russland muss wissen, dass wir auch in Zeiten politischer Krisen auf seine Energie setzen.“ Das Land bleibe für den Öl- und Gaskonzern die wichtigste Region.
Mehren bekräftigte, dass Wintershall bis 2018 rund 500 Millionen Euro in die bestehenden Projekte Achimgaz, Juschno Russkoje und Wolgodeminoil investieren wollen. Diese produzieren 28 Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr, genug um ein Drittel der jährlichen Nachfrage in Deutschland zu erfüllen.
„Mit diesen Investitionen setzen wir auf Bestehendes und Bewährtes“, sagte Mehren. „Wir sind aber – selbstverständlich – auch offen für weitere Projekte in Russland.“
Wintershall hatte Ende vergangenen Jahres einen Rückschlag im Russland-Geschäft erlitten: Im Dezember war ein geplanter Milliardendeal zwischen Wintershall und Gazprom gescheitert. Ein zum Jahresende geplanter Anteilstausch wurde „aufgrund des schwierigen politischen Umfelds“ abgeblasen. Wintershall hatte das hiesige Gashandels- und Gasspeichergeschäft vollständig an Gazprom abgeben wollen. Im Gegenzug sollten die Deutschen mehr Anteile an großen Erdgasfeldern in Sibirien erhalten. Mit einem Ausbau seines Norwegen-Geschäfts will Wintershall seine Abhängigkeit von Russland und Libyen verringern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!