piwik no script img

Galerie NeuDas Leben vor und hinter den Spiegeln: Carpenters Narzissten

Merlin Carpenter, „Charlotte“, 2017 Foto: Courtesy M. Carpenter, Galerie Neu

Wie konnte es geschehen, dass der Narziss sich zur kulturellen Leitfigur der Gegenwart aufschwingen durfte? Die antike Mythologie zeichnete ihn noch als armes, am Wasser herumlungerndes Wesen, welches nicht zwischen Illusion und Realität zu unterscheiden wusste. An dieser Unentschiedenheit ging er schließlich zugrunde. Die Kunst jedoch liebte diesen Knaben, der so verliebt war in sich selbst.In der aktuelle Ausstellung von Merlin Carpenter wird man von Graham begrüßt, einem narzistischen Prachtexemplar, der auf wundersame Weise selbst dann nicht von seinem Schimmel stürzt, wenn sich das Tier fast senkrecht unter ihm aufbäumt. Carpenter hat seine Figur mit den üblichen Macht-Insignien ausgestattet: genau wie der wütende Donald trägt auch er eine rote Power-Krawatte zum dunklen Business-Zwirn und blickt immer ganz entschlossen. Hinter den Spiegeln nimmt er die Posen seiner weiblichen Gegenüber ein, die die sterile Erotik von Instagram-Unterwäsche-Accounts atmen. Das Unbehagen in der Kultur wird luzide auf den Punkt gebracht. KIN

Bis 22. 7., Di.–Sa., 11–18 Uhr, Linienstr. 119 abc

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen