piwik no script img

GESUNDHEIT HANSENWieder geht ein guter Chefarzt

Der erfolgreiche Chefarzt der Frauenheilkunde am Klinikum Links der Weser, Taylan Öney, hat gekündigt - aus Protest gegen den kommunalen Klinik-Chef.

Diethelm Hansen, Chef der kommunalen Klinik-Holding. Bild: kawe

Die Entscheidung fiel nach einem Gespräch mit dem Chef der "Gesundheit Nord", Diethelm Hansen: Der Chefarzt der Frauenklinik Links der Weser (LdW), Hüseyin Taylan Öney, hört auf. Er kündigt. "Ich bin nicht krank", sagt der 63-Jährige, er hat auch keine neue Stelle. Die Kündigung ist einfach Resignation: "Ich habe nicht den Eindruck, dass unsere Klinik ausreichend unterstützt wird." Dabei ist Öneys Frauenklinik äußerst erfolgreich, sie hat deutlich mehr Zulauf als andere. Und er hat einen guten Ruf. Dennoch wurden ihm wichtige medizinische Bereiche weggenommen, Pflegepersonal wurde so abgebaut, dass Öney von "Personalnotstand" spricht. Zuletzt wurde ihm vorgeworfen, dass er Frauen behandelt hat, die es ablehnten, in das neue "Brustzentrum" im Klinikum Mitte zu gehen. "Ich sollte diese Patientinnen abweisen", sagt Öney. Das ging gegen seine medizinische Ehre.

"Der ausgezeichnete Ruf und die anerkannte Qualität werden auch dadurch bestätigt, dass die Klinik 2010 zum neunten Mal in Folge die geburtenstärkste Klinik in der Region Bremen war", teilt der Freundeskreis des Klinikums Links der Weser mit. Im Jahr hat es dort mehr als 2.000 Geburten gegeben. In einem Brief haben 25 Ärzte des LdW mit Hinweis auf den Personalnotstand erklärt, sie könnten die Verantwortung für die Behandlung nicht tragen.

"Das kann so nicht mehr weitergehen", sagt LdW-Betriebsrat Roman Fabian nach einem vertraulichen Gespräch mit Öney. Nicht nur Öney, der vor einigen Jahren Hansen noch unterstützt hatte, sei resigniert, "bestens ausgebildetes Pflegepersonal" gehe und qualifizierte Oberärzte - einige schlicht zur Konkurrenz ins Umland. Gute neue Kräfte zu finden, sei derzeit sehr schwierig.

"Das Problem betrifft nicht nur die Klinik Links der Weser", sagt der frühere Chef der dortigen Kinderklinik, Hannsjörg Bachmann, "es betrifft die kommunalen Krankenhäuser insgesamt." Öney sei "einer der Leistungsträger" gewesen im LdW. Es gebe einen "Verlust der Identifikation" unter der neuen Führung: Mancher, der früher engagiert gearbeitet habe, fühle sich "nicht ernst genommen" oder "nur noch als Statist, als Zahl wahrgenommen". Das schlimme sei: "Es sind alle mundtot gemacht worden." Selbstbewusste Ärzte, die sich klar äußern können, erzählten hinter vorgehaltener Hand, was intern los sei, und sagten: "Bitte meinen Namen nicht nennen." Eine "Kultur der Angst" habe sich unter der "autokratischen Führung" des Klinik-Chefs Hansen ausgebreitet. Die Folge: "Der Exodus ist beunruhigend." Hansen, den auch er am Anfang geschätzt habe, sei geradezu "stur, beratungsresistent". Wenn - wie in der Kinderklinik geschehen - Patientinnen abgewiesen würden mit dem Argument, dass es an Pflegepersonal fehlt, sei das "imageschädigend".

Der "Freundeskreis der Klinik Links der Weser", dem Bachmann angehört, hat in den letzten Monaten viele vertrauliche Gespräche geführt - es hat nichts genützt. "Die Gesundheitssenatorin müsste handeln", sagt Bachmann heute laut.

Hansen selbst meinte gestern, er "bedauere" die Kündigung von Öney und wisse es zu schätzen, "wie gut er die Klinik geführt hat". Er sei gleichzeitig zuversichtlich, einen kompetenten Nachfolger zu finden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • MW
    Mario Wienke

    Zu, Der Artzt, dem die Gelben vertrauen.

    Vielen Dank dafür, schöne home love story mit intensiven Bildern.