piwik no script img

GESELLSCHAFTSKRITIKIgnoranz der Elite

Amanda Nunes (r.) gewinnt ihren MMA-Titelkampf Foto: M. J. Rebilas/reuters

WAS SAGT UNS DAS? In ihrer Anti-Trump-Rede lästerte Meryl Streep auch über MMA

Es war nur ein Nebensatz in Meryl Streeps gefeierter Anti-Trump-Rede bei den Golden Globe Awards am Sonntag. Eine Pointe, die auf Deutsch nicht einmal funktioniert hätte. Hollywood, sagte Streep, sei „voll von Außenseitern und Ausländern“, und wenn man die alle rauswerfe, „you have nothing to watch but football and mixed martial arts – which are not the arts!“ Großer Beifall im Saal. Dabei war das wirklich blöd.

Denn was da anklingt bei ihrer Bemerkung, die „Gemischten Kampfkünste“ seien keine Künste: Im Unterschied zur liberalen multikulturellen Hochkultur Hollywoods seien Sportfans, insbesondere Kampfsportfans, weiß, stumpf und ein bisschen doof. Es ist, als habe Meryl Streep von der Nachwahldebatte über die Ignoranz der Eliten nichts verstanden.

Die Fans und Aktiven der Mixed Martial Arts (MMA) jedenfalls fühlen sich vor den Kopf gestoßen und zeigen das in den sozialen Medien. Und nein, es gibt da nicht mehr Trump-Unterstützer als irgendwo sonst. Der noch immer recht neue Sport, der alle bekannten Kampfkünste unter einem Regelwerk vereint, ist so weltoffen, wie es nur sein kann: Gerade erst gewann in Las Vegas die lesbische Brasilianerin Amanda Nunes den Titel der ­Ultimate Fighting Championship im Bantamgewicht. Ein MMA-Gym, wo nicht Menschen aus mehreren Nationen gemeinsam trainieren, wird weltweit schwer zu finden sein. Toleranz predigen und aus Unkenntnis einen ganzen Sport diskriminieren? Streep: Setzen, 6. Bernd Pickert

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen