piwik no script img

GASTKOMMENTARRiesenzwerg

■ Zum Tod von F.J.Strauß

Er wird im Tode aufgeblasen von Freund und Feind als eine große Gestalt. Seine bierzelttrainierte Schlagfertigkeit wird nun gefeiert als Sprachgewalt. Seine Schlauheit wird als Geist angepriesen, seine Grobschlächtigkeiten als Kraft. Die Statements der großen Politiker aus der Kleinstadt am Rhein zeigen es: Sie nennen Strauß einen Riesen an Tatkraft und Verstand. Das ist die Sicht der Zwerge.

Der urige Bayer wird zu den Gründungsvätern der Bundesrepublik gerechnet. Das ist leider wahr. Der SPD-Vogel verklärt den Verstorbenen poetisch zum „Urgestein“, dabei zeigen die diversen Affären des gefeierten Toten das Gegenteil. Wo er und seine Spezis Fundamente legten, da ist die Demokratie in Deutschland auf Sand gebaut. Strauß klebte am Tagesinteresse, deswegen spreizte er sich gern als Vorausdenker. Dabei hatte er keinen Schimmer von einer Zukunft, in der die Menschheit neue und bessere Wege geht und vielleicht doch überleben könnte. Er wurstelte pragmatisch. Dieser Mangel an Visionen kam aus dem Mangel an Geschichtsbewußtsein. Über die faschistische Vergangenheit sprach er wie ein unbelehrbarer Faschist. Im Jahre 1969 verbrach Franz Josef Strauß dieses Wort: „Ein Volk, das diese wirtschaftlichen Leistungen vollbracht hat, hat ein Recht darauf, von Auschwitz nichts mehr hören zu wollen.“

Erich Honecker verliert in Strauß einen bequemen Feind und einen wahren Freund und heimlichen Helfer in der Devisennot. Immerhin, bei Strauß mußte man nicht groß rätseln. Er besuchte den Diktator Pinochet und nannte das faschistische Chile eine Demokratie. Es ist gut, wenn man weiß, welchen Begriff bestimmte Politiker von politischen Begriffen haben. Strauß kaufte als Bonner Verteidigungsminister blind die selbstmörderischen Starfighter, er war und blieb ein zuverlässiger Manager für die Rüstungskonzerne, inclusive Atomindustrie. Die Aushöhlung des Asylrechts für verfolgte Ausländer und seine Judenstern-Politik gegen Aidskranke waren bayerische Spezialitäten, und die zeigten deutlicher als alle Worte, was er aus seiner eigenen Nazivergangenheit gelernt hatte.

Ich trauere ihm auch als meinem Bilderbuchfeind nicht nach. 1980, als er partout Bundeskanzler werden wollte, hat er mich zu zwei Liedern inspiriert, die nicht zu meinen besten gehören. Ich hätte den Bibelsatz bedenken sollen: Wer mit den Narren umgehet, wird selbst ein Narr. Aber im Kuddelmuddel der Tageskämpfe muß das Ästhetische manchmal zu kurz kommen – und der Haß in solchen Häßlichkeiten hat auch seine Schönheit.

Wolf Biermann

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen