piwik no script img

GASTKOMMENTARDrama Wissenschaftspolitik

■ Die Freie Universität steht vor der Austrocknung

Die gestrige Diskussion zwischen dem Wissenschaftssenator, den Mitgliedern des Akademischen Senats der FU sowie den Dekanen war die Generalprobe zu dem Drama »Wissenschaftspolitik unter finanziellem Problemdruck«. Es wurde jedoch nicht mitgeteilt, wie viele Akte das Stück hat, welche Besetzung demnächst spielt, ob eine Gage gezahlt wird und von wem. Der Intendant gab schlicht bekannt: Die nächsten drei Jahre hat der Aufbau der Humboldt-Universität Vorfahrt. Der erste Akt endet in einem Jahr, wenn die Hochschulstrukturkommission einen Hochschulentwicklungsplan vorlegt. Dabei stehen für die FU entscheidende Eckdaten schon heute fest. Die knapp 60.000 FU- StudentInnen sollen möglichst rasch über Zulassungsbeschränkungen auf 38.000 schrumpfen. Da weniger StudentInnen aber keineswegs auch kurzfristig zu Mitteleinsparungen bei den beamteten Professoren führen, können die Kürzungen nur beim Mittelbau und bei den Sachausgaben vorgenommen werden.

Wie dabei die minimalen Fortschritte des UniMut-Streiks verteidigt oder ausgebaut werden sollen, ist schleierhaft. Gar nicht angesprochen wurde die Rolle der universitären Forschung. Dabei ist doch klar, daß eine Strukturreform den Ausbau der universitären Forschung als dringlichste Aufgabe hat. Angesichts derart gravierender Einschnitte ist Konsens gefragt. Ob der vom Senator steigengelassene Luftballon eines Kuratoriums für alle Berliner Hochschulen dazu geeignet ist, ist mehr als fraglich. Zumindest im Westteil nimmt statt dessen in allen universitären Gruppen die Konfliktbereitschaft zu. Wie schnell eine undemokratische Hochschulpolitik zum Streik führt, ist nicht vergessen. Und Problemdruck beeinflußt sogar Wahlverhalten. Lutz Mez

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen