Fußballportal darf Videos veröffentlichen: "Hartplatzhelden" siegen in Karlsruhe
Vor dem Bundesgerichtshof bekam die Website "Hartplatzhelden" im Streit mit dem Württembergischen Fußballverband nun Recht: Videos von Amateurspielen dürfen gezeigt werden.
KARLSRUHE dpa | Es war ein Sieg in letzter Instanz: Vor dem Bundesgerichtshof hatten die "Hartplatzhelden" im Streit mit dem Württembergischen Fußballverband (WFV) endlich Erfolg. Nach dem Urteil vom Donnerstag darf das Internetportal Videoaufnahmen von Amateurspielen veröffentlichen. Der Verband wollte das als unerlaubte gewerbliche Verwertung verbieten lassen.
Der Journalist Oliver Fritsch, selbst nebenberuflich als Trainer in der Landesliga tätig, hatte das Portal vor vier Jahren gegründet. Die Idee: Besucher von Amateurspielen können ihre Videoaufnahmen ins Internet stellen. Meist sind es einzelne Spielszenen von ein bis anderthalb Minuten Länge, oft in eher ruckeliger Qualität - Bilder, die kaum ein Fernsehsender zeigen würde, von Spielen, über die höchstens die Lokalzeitung berichtet, wenn überhaupt.
Die Videos kann man kostenlos anschauen, die Seite finanziert sich durch Werbung, theoretisch jedenfalls. Derzeit sind vor allem Spendenaufrufe zu finden. Dennoch waren die Bilder dem WFV ein Dorn im Auge. Der Verband erstelle die Spielpläne, bilde Schiedsrichter aus und halte den Betrieb am Laufen, sagte der stellvertretende Vorsitzende Michael Hurler. Deshalb dürfe nur der Verband die Filmaufnahmen verwerten. Vor dem Landgericht und dem Oberlandesgericht Stuttgart hatte der WFV mit seiner Klage Erfolg.
Nun aber, vor dem BGH, folgte die entscheidende Niederlage. Es gebe kein ausschließliches Recht an der Verwertung von Fußballspielen, entschied das höchste Zivilgericht. Der Verband wolle einen umfangreichen "Event-Schutz", sagte der Vorsitzende Richter in der Verhandlung. Die Vorschriften des Wettbewerbsrechts seien jedoch in diesem Fall nicht einschlägig. Der Verband könnte sich die Verwertung auch sichern, indem er den Besuchern im Stadion Videoaufnahmen verbiete.
"Hartplatzhelden"-Gründer Oliver Fritsch freute sich über das Urteil. "Heute ist ein Stück Freiheit für das Internet erkämpft worden, aber auch für Vereine und Spieler", sagte Fritsch.
WFV-Vizepräsident Michael Hurler sagte, man müsse das Urteil hinnehmen. "Uns war klar, dass es schwierig wird und dass wir uns auf absolutes Neuland begeben." Einen Schutz der Verwertung über das Hausrecht hält er für unrealistisch: "Wir wehren uns ja nicht gegen das Filmen, sondern gegen das Verwerten."
Fritsch sieht das entspannt: "Wenn der gastgebende Verein das Filmen untersagt, würden wir das akzeptieren." Denn er ist sich sicher: "Die Vereine waren auf unserer Seite, die Spieler ohnehin." Eigentlich, meint Fritsch, müsste auch der Verband auf derselben Seite stehen: "Wir wollen die schönen Seiten des Amateurfußballs zeigen."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt