piwik no script img

Fußballnation ÖsterreichPiefke der Herzen

Ralf Rangnick erreicht als Trainer nicht nur das Team, sondern das ganze Land. Er hat Österreich den Glauben an den eigenen Fußball zurückgegeben.

Anerkanntes Leittier: Ralf Rangnick beim Training der österreichischen Auswahl Foto: Georg Hochmuth/APA/dpa

Wien taz | Ralf Rangnick und Österreich – das wirkt wie eine echte Liebesbeziehung. Nach dem Führungstreffer gegen Polen rannte Torschütze Christoph Baumgartner auf seinen Trainer zu, umarmte ihn, tätschelte ihm die Wangen, beide drückten ihre Gesichter fest aneinander – so nah, dass Rangnick gar seine Brille verrutschte. Ein ganzes Land liegt seither im Siegesrausch.

Nach dem 3:1 gegen Polen folgte ein 3:2 gegen die Niederlande. Im Achtelfinale wartet am Dienstag (21 Uhr) die Türkei. In Österreich wird bereits vom Europameistertitel geträumt. Ralf Rangnick, einst als verbissener, spröder Fußball-Professor bekannt, beschert dem Land ein Sommermärchen. Das erste – ja, seit wann eigentlich?

Österreich und Fußball – das war lange eine Leidensbeziehung. Der letzte große Erfolg liegt fast fünfzig Jahre zurück; das 3:2 gegen Deutschland bei der WM 1978 im argentinischen Córdoba. Die geschundene Fußballseele hat seither viel erlebt: 1999 das 0:9 gegen Spanien. Oder 2021 ein 2:5 gegen Israel. Im Land dachte man: Skifahren, das können wir, aber Fußball, das ist halt nicht unser Sport.

Österreich war bekannt für zerstrittene Funktionäre, müden Fußball und scherzende Trainer. Vor der EM 2008 meinte der damalige Teamchef Josef Hickersberger: „Wir haben nur unsere Stärken trainiert, darum war die Einheit nach 15 Minuten vorbei.“

Im Österreichischen Fußballbund, ÖFB, wurden Trainer von ehrenamtlichen Provinzfunktionären ausgesucht. Oft lief das so ab: Der Tiroler stimmte für den Tiroler, der Wiener für den Wiener. Die viereinhalb Jahre vor Rangnick coachte der Deutsche Franco Foda das Team in die Misere. Foda wollte verteidigen, die Spieler angreifen.

Maschinenraum des Angriffsfußballs

Rangnick ist nicht bloß Entwicklungshelfer, sondern auch eine Art gutes Gewissen im Land

Dabei stammt Österreichs Mittelfeldachse aus dem Red-Bull-Kosmos, dem Maschinenraum mutigen Angriffsfußballs: darunter die Ex-Leipziger Marcel Sabitzer und Konrad Laimer sowie Nicolas Seiwald und Christoph Baumgartner. Bei der Nationalmannschaft sei es eben „nicht wie im Verein“, hielt ÖFB-Sportdirektor Peter Schöttel fest.

„Man hat ganz wenig Zeit, um zu trainieren.“ Ein offensiver Pressing-Stil sei deshalb nicht umsetzbar. „Wir haben nicht die Zeit, um Abläufe exakt hinzubekommen.“ Im ÖFB versuchte man lange zu erklären, weshalb etwas nicht klappt – anstatt das Naheliegende einfach zu versuchen.

Bei Rangnick wurde halbherzig und auf öffentlichen Druck hin angefragt. Schöttel war sich im Grunde mit seinem Spezi Peter Stöger einig, der aber ebenso zur Vorsicht neigt. Dann funkte Rangnick dazwischen, sagte zu und verzichtete auf ein üppiges Gehalt. Seine Hoffnung: mit dieser Truppe Rangnick-Fußball spielen zu können.

Verstummte Kritiker

Der Plan ging auf. Österreich spielt nun mutig, angriffig – und hält mit den Großen mit. Italien, Kroatien und Deutschland wurden besiegt. Anfangs hätten einige Experten lieber einen echten Österreicher als Teamchef gesehen. Rangnick sei „kein Trainer“, bemängelte Córdoba-Held Hans Krankl. Nach dem 3:2 gegen Deutschland vergangenen November adelte die anfangs kritische Kronenzeitung Rangnick als „Lieblings-Piefke“.

Die Kritiker sind verstummt. Und auch Rangnick fühlt sich wohl. Er hat ein Penthouse im Salzburger Umland gekauft. Dort sprach ihn zuletzt ein älteres Ehepaar an. Sie mögen Fußball nicht, verrieten sie ihm, doch seit er hier ist, verfolgen sie jede Partie. Rangnick kümmert sich um peppigeren Stadionsound, geeignete Spielstätten, den Nachwuchs.

Zuletzt sprach er sich in der Nachrichtensendung ZIB2 gegen den Rechtsextremismus im Land aus. Rangnick ist nicht bloß Entwicklungshelfer, sondern auch eine Art gutes Gewissen im Land. Einst hat er Red Bull Salzburg zum Topklub geformt, wovon der österreichische Fußball bis heute zehrt.

Nun hilft er dem verschlafenen ÖFB. Bei der Euro will Rangnick mit Österreich „die beste Mannschaft“ sein. Vorgänger Foda gab bei der EM 2021 bloß einen Sieg als Ziel aus. Nun scheint alles möglich. Rangnick hatte in seiner Karriere meistens Erfolg, aber geliebt wurde er nie.

Nun erreicht sein unbändiger Ehrgeiz auf einmal Herzen. Auch Rangnicks Absage an den FC Bayern, wo er das Zehnfache hätte verdienen können, wurde in Österreich als Liebesschwur gewertet. Der Tenor im Land: Ein Piefke, der sich gegen Piefkes entscheidet, das muss ein halber Österreicher sein.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • ⚽️Schaugnmer mal dann sehgmers scho⚽️

    Oder wie sagte es einst - der sich schon damals österreichisch nicht so nennen durfte -



    Logiergast a familie (“haben Sie schon gesaust?“;)



    Graf Zinn von Zinnenburg (“Für die Schulden meiner Frau Gräfin …komme ich nicht mehr auf!;)(

    “Tapfer sann mer net. Aber fesch.“

    unterm——out of order —



    Hauptsach - keine “Hungerkracksen aus der Ost-Piefkei!“



    Harry Rowohlt in memoriam