Fußballer vor Gericht in der Türkei: Freiheit nur auf dem Arm
In Diyarbakır drohen dem deutschtürkischen Fußballer Deniz Naki bis zu fünf Jahre Gefängnis. Ihm wird Terrorpropaganda vorgeworfen.
Fabio De Masi sagt: „Dass sich Deniz Naki der Sache stellt und eine so klare, gute Haltung zeigt, ist lobenswert.“ „Die Sache“ ist eine ziemlich heikle Angelegenheit für den Fußballer Deniz Naki. An diesem Donnerstag steht der Profi des türkischen Drittligisten Amed SK in Diyarbakır vor Gericht. De Masi, Abgeordneter für die Partei Die Linke im EU-Parlament, wird zusammen mit seinem Parteifreund und Türkei-Kenner Professor Norman Paech als Prozessbeobachter vor Ort sein.
Naki ist vor 27 Jahren in Düren geboren, gewann 2008 mit der Deutschen U19-Nationalmannschaft den Europameistertitel und kickte später für den FC St. Pauli und den SC Paderborn. Als Deutscher Staatsbürger hätte er die Türkei verlassen können, aber er stellt sich den Anschuldigungen. Ihm wird Propaganda für die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK vorgeworfen, im schlimmsten Fall drohen bis zu fünf Jahre Haft.
Nach einem Pokalsieg seines Klubs gegen den Erstligisten Bursaspor Anfang 2016 hatte Naki unter anderem auf Facebook gepostet, er widme den Sieg denen, „die bei den Grausamkeiten, die seit über 50 Tagen auf unserem Boden stattfinden, getötet oder verletzt wurden“. Naki spielte damit auf die auch vor allem zivilen Opfer an, die die blutigen Auseinandersetzungen zwischen türkischen Sicherheitskräften und der PKK im kurdischen Südosten fordern.
Nakis Verein Amed SK ist in Diyarbakır (kurdisch: Amed) beheimatet, einer vorwiegend von Kurden bewohnten Stadt in Südosten Anatoliens. In einem ersten Verfahren wurde Naki im November freigesprochen. Seine Äußerungen, so die Begründung, fielen unter das Recht der freien Meinungsäußerung. „Ich bin einfach nur froh, dass das Ganze ein Ende hat und sich meine Familie und Freunde und alle, die hinter mit standen, keine Sorgen mehr machen müssen“, sagte Naki damals. Doch das war ein Trugschluss: Ein der regierenden AKP und Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan naher Staatsanwalt beantragte Revision.
Solidarität vom DFB
Vor dem erneuten Gang vor Gericht am Donnerstag will sich Naki nicht mehr öffentlich äußern. Das sei in dieser angespannten Gesamtsituation in der Türkei auch klug, meint Prozessbeobachter De Masi. Der 37-jährige EU-Parlamentarier lebt in Hamburg und wird sich vor Prozessbeginn mit Naki und dessen Rechtsbeistand treffen. Im Gepäck hat er Solidaritätsadressen aus Deutschland, zum Beispiel auch die gerahmte Titelseite des aktuellen Stadionhefts des FC St. Pauli zum Zweitliga-Heimspiel an diesem Dienstag gegen den SV Sandhausen. Auf der ist der ehemalige Klubheld Deniz Naki groß abgebildet.
Der DFB teilt die Solidaritätsadressen mit seinem ehemaligen U21-Nationalspieler in den sozialen Netzwerken, auch die Deutsche Botschaft in Ankara beobachtet den Fall. Nach dem Freispruch im November meinte der damalige Prozessbeobachter, der Linken-Politiker Jan van Aken, „der internationale Druck habe mal funktioniert“.
Hoffnung auf schnelle Entscheidung
Vom türkischen Fußballverband (TFF) darf Naki keine Unterstützung erwarten. Ohne Anhörung wurde der Fußballer nach seinen Posts nach dem Bursa-Spiel Anfang 2016 wegen „unsportlichen Äußerungen und ideologischer Propaganda“ für zwölf Spiele gesperrt. Und erst jüngst sprach TFF-Präsident Yıldırım Demirören bei einem Symposium in Istanbul dem anwesenden Staatspräsident Erdoğan seine Unterstützung zu. Er hoffe, so der Öl-und Gas-Magnat Demirören, am 17. April in einer Türkei aufzuwachen, die mit „Evet“ (Ja) gestimmt habe. Am 16. April stimmen die Türken in einem Referendum über eine Verfassungsänderung ab, die dem Staatspräsident noch mehr Macht bringen soll. Wer mit „Evet“ stimmt, ist für die Änderung der Verfassung, wer mit „Hayır“ (Nein) votiert, dagegen.
Weil in der Türkei die Gerichte derzeit mit Anklagen gegen Menschen wegen Terrorpropaganda für die PKK oder Mitgliedschaft in der Bewegung des Predigers Fethullah Gülen, die die Regierung für den gescheiterten Putsch im Juli 2016 verantwortlich macht, geflutet werden, hoffen Beobachter auf ein schnelles Ende des bizarren Verfahrens gegen Deniz Naki. Der versteht seine Posts und Äußerungen als Aufruf zum Frieden.
Nach seinem Freispruch in erster Instanz erklärte Naki: „Ich habe immer gesagt: Ich möchte nicht, dass Menschen sterben.“ Es sei ihm dabei egal, von welcher Seite die Gewalt komme. Es gehe ihm darum, dass der Krieg aufhöre. „Azadî “ – das kurdische Wort für Freiheit – hat Deniz Naki übrigens auf seinen Arm tätowiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links