Fussball: Zwischen Einwurf und Rauswurf
Ausraster eines Jugendspielers beschäftigt die Sportdeputation des Bremer Senats. Gewalt auf dem Platz habe eine neue Qualität erreicht, auch wenn niemand verletzt wurde.
Er war nur Zuschauer, trotzdem stand er plötzlich mitten auf dem Rasen und brüllte den Schiedsrichter an: "Ich schlag dich tot." So jedenfalls überliefert sich die Geschichte eines Jugendspielers bis in die Sportdeputation des Bremer Senats. Um den Schiedsrichter herum "war eine Meute von Cousins und Onkeln" schildert Michael Wiatreck, Sprecher des Senators für Inneres und Sport, die Situation.
Was die Gemüter erhitzt, ist das B-Jugend-Spiel des KSV Watan Sport gegen den Habenhauser FV: Nachdem der Jugendschiedsrichter zum Einwurf pfiff, gab es Proteste, dann rückte die Polizei mit acht Mannschaftswagen an. Umstellt von mehreren Personen hatte der Schiedsrichter das Spiel abgebrochen. Er habe sich "massiv bedroht" gefühlt, schrieb er in seinem Spielbericht. Schläge gab es keine. Eine Lappalie? Nein, sagt der Sportsenat. "Ob der Spieler droht oder zulangt, macht keinen Unterschied", so Wiatrek. Es zeichne sich ein Trend ab, dass die Qualität von Gewalt auf dem Fußballplatz zugenommen habe.
Sieben Wochen liegt das nun zurück, Thema ist es noch immer: Mit Verweis auf jenes Geschehen startet das Sportaressort mit dem Bremer Fußballverband nun eine Plakataktion "Respektiert den Schiedsrichter, respektiert das Spiel." Diese Plakate sollen bald an allen Sportanlagen kleben. Auf den Plätzen türkisch-arabischer Vereine sorge man sich aber besonders um den Umgang mit dem Schiedsrichter, so Wiatreck. Eine Kultur der Ehre untergrabe dessen Autorität.
KSV-Vereinsmitglied Atilla Yilmaz fragt sich, warum alle über seinen Verein reden: "In der Mannschaft sind nur Sportler, keine Schläger." Jener Fußballer war wegen Entgleisungen, auch gegenüber einem Schiedsrichter, ohnehin gesperrt. Nun flog er auch aus dem Verein. Wer aber auf der Tribüne sitze, das könne man nicht kontrollieren. Hier greift das Sportamt nun durch: Neben Spielverbot, gilt für den ehemaligen B-Jugend-Spieler auch Hausverbot für alle städtischen Sportstätten. Daneben muss der Verein bis zum Jahresende immer auswärts spielen. Grund sind die "50 aufgebrachten und wild gestikulierenden Personen", denen sich die angerückte Polizei gegenüber sah.
Der sportliche Leiter des Habenhauser FV macht im Rückblick die Aggression im Umfeld, nicht bei der Mannschaft selbst aus: Solche Krawallmacher am Rande könne es immer geben, "mit Migrationshintergrund hat das nichts direkt zu tun". Jurij Zigon, Vorsitzender des Verbandsjugendausschusses, pflichtet bei: "Gewalt sei bei Mannschaften mit Migrationshintergrund nicht überrepräsentiert." Dennoch bleibt spannend, ob die "Onkel und Cousins" auch zum Rückrundenspiel kommen?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale