piwik no script img

Fußball im IranKlerus gegen Frauen im Stadion

Seit Jahren wird das Stadionverbot für Frauen lebhaft diskutiert. Die iranische Regierung will es aufheben, aber der Klerus hält dagegen.

Beim WM-Qualifikationsspiel Iran-Syrien (2:2) am 5. September 2017 durften weibliche Fans aus Syrien ins Asadi-Staion in Teheran, iranische nicht Foto: ap

Teheran dpa | Trotz massiver Proteste um das kontroverse Stadionverbot für Frauen will der Iranische Fußballverband (FFI) an seiner Entscheidung festhalten. „Fußballstadien sind kein geeigneter Ort für Frauen“, sagte FFI-Präsident Mehdi Tadsch am Dienstag. Außerdem habe das Thema weder bei den Frauen noch in der Gesellschaft derzeit Priorität, behauptete Tadsch nach Angaben der Nachrichtenagentur ISNA.

Das Stadionverbot der Frauen im Iran wird seit Jahren heftig diskutiert. Intensiviert wurden die Debatten nach dem WM-Qualifikationsspiel des Iran gegen Syrien (2:2) am 5. September. Zu dem Spiel erhielten weibliche Fans aus Syrien Zutritt ins Asadi Stadion, iranische aber nicht. Das iranische Parlament bezeichnete dies als eine „bedauerliche und ärgerliche Diskriminierung“.

Der Zugang von Frauen in Sportstadien ist im Iran ein Politikum: Der einflussreiche Klerus ist dagegen. Islamische Frauen hätten in Stadien, besonders im Asadi Fußballstadion mit frenetischen männlichen Fans und ihren vulgären Rufen, nichts zu suchen. Außerdem befürchten sie physische Belästigungen der Frauen.

Die Regierung von Präsident Hassan Ruhani ist gegen das international kritisierte Verbot, kann sich aber gegen den Klerus nicht durchsetzen. Das Sportministerium versucht die Debatte seit Jahren mit einer „Familientribüne“ zu beruhigen, bisher jedoch vergeblich.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare