piwik no script img

Funkzellenauswertung in Dresdentaz-Mitarbeiter legen Beschwerde ein

Die massenhafte Überwachung und Speicherung von Handydaten in Dresden betrifft auch Mitarbeiter der taz. Sechs Journalisten legten nun Beschwerde ein.

Digitale Rasterfahndung der Polizei in Dresden: "Herausfinden, ob bestimmte Personen sich am fraglichen Ort aufgehalten haben." Bild: dpa

BERLIN taz | Nach der massenhaften Dokumentation und Speicherung von Telefondaten in Dresden geht die taz juristisch gegen die Maßnahme vor. Sechs Journalisten der Zeitung legten am Donnerstag Beschwerde bei der Staatsanwaltschaft Dresden ein. Sie sehen sich durch die Feststellung und Speicherung ihrer Kommunikationsdaten in ihrer Pressefreiheit eingeschränkt und wollen feststellen lassen, dass die Anordnung der Telekommunikationsüberwachung rechtswidrig war.

"Die an der Maßnahme Beteiligten mussten wissen, dass zahlreiche Journalisten vor Ort beruflich tätig waren. Sie wussten auch, dass Journalisten damit trotz ihrer entgegenstehenden Grundrechte, die sich aus Artikel 5 des Grundgesetzes ableiten, Objekt der angeordneten Maßnahmen werden würden", sagt der Rechtsanwalt der taz, Johannes Eisenberg. "Wenn dies nicht beabsichtigt war, so wurde es zumindest in Kauf genommen. Insoweit besteht der Verdacht der Rechtsbeugung."

Die taz hatte am 19. Juni auf ihrer Online-Seite von der massenhaften Erhebung, Auswertung und Speicherung von Handydaten berichtet, die im Zusammenhang mit den Demonstrationen gegen einen Neonaziaufmarsch am 19. Februar in Dresden vorgenommmen worden waren. Bei den Demonstrationen waren auch sechs Journalistinnen und Journalisten der taz im Einsatz, die u.a. für taz.de live von den Ereignissen in Dresden berichteten.

"Unsere betroffenen Journalisten können ihren Gesprächspartnern und Informanten vom 19. Februar nicht die Vertraulichkeit gewährleisten, die sie ihnen versprochen haben. Mit der Dokumentation der Kommunikationsdaten zahlreicher Journalisten wurde am 19. Februar die Grundlage der Pressefreiheit staatlich außer Kraft gesetzt", sagt Ines Pohl, Chefredakteurin der taz. Für die Arbeit in politisch sensiblen Bereichen wie Großdemonstrationen müssten besondere Schutzabwägungen für die Betroffenen staatlicher Maßnahmen gelten, sagte Pohl.

Nächste Woche muss sich die Landesregierung zu dem Vorfall vor dem Parlament äußern. Etliche Medien haben den Fall aufgegriffen und teils neue Datenskandale aufgedeckt. Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD), der an den Protesten im Februar teilgenommen hatte, spricht von einem "skandalösen Vorgang".

Das Bündnis "Dresden Nazifrei" startet eine Kampagne, in der alle potenziell betroffenen Demonstranten und Anwohner dazu aufgerufen werden, von ihrem Auskunfsrecht Gebrauch zu machen. Ein entsprechendes Musterschreiben ist online verfügbar. Nach dem sächsischen Datenschutzgesetz können Bürger kostenfrei Auskunft bei Behörden über ihre gespeicherten personenbezogene Daten, Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung sowie Herkunft beantragen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • W
    wetter

    Finde die Beschwerde auch richtig.

     

    Nur stört mich der leicht militärische Ton im Artikel.

     

    Seit wann sind Journalisten "im Einsatz"?

  • O
    Olaf

    Sehr gut, kluge Köpfe braucht das Land, wenn sie schon in Politik und Verwaltung zu selten zu finden sind, bei der TAZ scheinen sie weniger rar zu sein, großartig!

  • A
    Alekto

    Richtig so!

  • D
    Dirk

    Daumen Hoch, taz. Nicht alles gefallen lassen und immer kritisch bleiben - Danke für Ihre stets guten, informativen Berichte und Ihr Bemühen in dieser Sache... oder sage ich besser Schweinerei?

     

    Weiter so!

  • X
    -xyz

    Recht so!

    Insbesondere als Nicht-Journalistin halte ich diese staatlichen Übergriffe für mehr als bedenklich.

     

    Mit dem Hintergrundwissen, dass möglicherweise Unbefugte (in diesem Fall die Staatsgewalt) mitbekommen, dass ich mit (taz-)Journalisten Kontakt haben könnte, würde es mir ausgesprochen schwer fallen, mich überhaupt auf Gespräche mit Journalisten einzulassen.

     

    Und das darf und kann es ja wohl nicht sein.