Fundgrube: Diffuse Lichtquellen
Erhellendes über Beleuchtung zu schreiben, sollte per definitionem auf Schalterdruck funktionieren. Allein wer einen einschlägigen Laden betritt, wird von einer derartigen Vielfalt an Lichtquellen übermannt, dass die sentimentale Flucht zu Kerzen als nahe liegender Ausweg erscheint. Die Beschränkung auf Wachs und Feuer wäre probat, wenn dann nicht die Qual der Wahl nach dem geeigneten Kerzenhalter im Raum stünde.
Die Leuchte „fleXXXible“ von Lucefer hält indessen Soffiten. Das sind kleine, röhrenförmige Glühlampen, die an beiden Enden angeschlossen werden. Hier sind sie zwischen zwei Scherengitter geklemmt, die auf weit über einen Meter ausgezogen werden können. Das beleuchtete Feld wird flexibel bestimmt, so kann etwa die Wandleuchte über einer Arbeitsfläche auskragen, um nach Gebrauch zusammengeschoben und weggeklappt zu werden. Die Berliner Manufaktur aus Mitte hat diese praktische Eigenschaft inzwischen auch in anderen Formen variiert.
Die Leuchten von Lamptique beziehen sich dagegen formal mehr auf die Anfänge des elektrischen Lichts. Viele erinnern an die verschnörkelten Objekte der 1920er Jahre, deren Strahlen ein schummerige Atmosphäre erzeugen und ganz im Gegensatz zum gleißenden Licht der Moderne stehen. Lamptique hat zudem eine große Auswahl an gläsernen Lampenschirmen und Lampen-Ersatzteilen. Für meine alten Kaiser-IDELL-Schreibtischlampen wurde ich hier aber nicht fündig. Bei den schwarzen „Kommissarleuchten“ zerbröselten Bakelit-Fassungen und Stoffkabel zunehmend und setzten irgendwann mit einem Blitzschlag die Sicherungen schachmatt. Da die Gewindeschrauben einen seltenen Durchmesser haben, blieb nur der Weg zu Elektro Nadler. Hier findet man für seine Lieblingslampe bestimmt passende Einzelteile. Außerdem hat der Laden die wohl größte Auswahl an Beleuchtungsmitteln in Berlin, von der Flackerbirne über alle möglichen Farblichter bis hin zu merkwürdig geformten Leuchtkörpern. Für solche Leuchtmittel ist ein Kabel mit Fassung von der Zimmerdecke vollkommen ausreichend.
Lucefer-Lampen (www.lucefer.de) gibt es u. a. bei Kollwitz 45, Kollwitzstraße 45. Lamptique, Grunewaldstraße 16, Berlin-Schöneberg. Elektro Nadler, Grolmanstraße 30–31, Berlin-Charlottenburg
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen